Wildnispädagogik-Ausbildung
Mit der Wildnispädagogik-Ausbildung eine tiefe Verbindung zur Natur herstellen
Was wäre, wenn du dich sicherer in deinem Leben und in der Natur bewegen könntest? Wenn du mit deinem Wildniswissen und deinen Fähigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein wundervolles Interesse wecken könntest? Wenn du deinen Tag mit so viel Wildnis-Power und Ausstrahlung startest, dass du für andere Menschen zum Vorbild wirst?
Tatsächlich ist das möglich. Mit der einjährigen Wildnispädagogik-Ausbildung und Weiterbildung zur Wildnispädagogin oder zum Wildnispädagogen wirst du lernen, wie du mit dem bekannten „Coyote Teaching“ andere Menschen für die Wildnis begeisterst.In dieser Ausbildung lernst du, wie du eine tiefe Verbindung zur Wildnis herstellst. Am Ende fühlst du dich in der Wildnis so sicher wie an dem Ort, den du deine Heimat nennst.
Und nicht nur das: Lässt du die Entwicklung zu, wirst du dich entwickeln. Dein Bewusstsein wird sich schärfen – über dich und über deine Umwelt. Und du wirst Überlebenstechniken kennenlernen, die nur unsere Vorfahren kannten.
Das steckt in deiner Wildnispädagogik-Ausbildung
- Lerne das „Coyote-Teaching“: Werde ein Vorbild und begeistere deine Kinder, Schüler oder Freunde mit einer kraftvollen und besonderen Art, dein Wissen zu vermitteln. Begeistere sie für die Natur.
- Leben in und mit der Natur: Wir haben einen Fokus auf Survival-Techniken. Lerne draußen zuhause zu sein und bekomme das Wissen an die Hand, essbare Pflanzen zu finden, den Spuren der Tiere zu folgen, das Verhalten der Vögel zu verstehen, Feuer ohne Hilfsmittel zu entfachen und ohne Zelt draußen sein zu können.
- Raum für Wachstum: Treffe Menschen an einem Ort abseits vom Stress und wachse mit ihnen zusammen. Lerne, lache und lebe mit ihnen und habe das Gefühl, genau am richtigen Ort zur richtigen Zeit einfach du sein zu können.
- Deine Wildniswoche: Du lebst „Survival” eine ganze Woche im Wald – so tauchst du tief in die Wildnis ein.
- Der Mut, zum Leben Ja zu sagen: Mit gezielten Übungen über das ganze Jahr hinweg rufen wir einen starken Veränderungsprozess hin zu mehr Eigenverantwortung, Achtsamkeit und Dankbarkeit hervor. Sei gewarnt, es hat das Zeug dazu, dein Leben auf den Kopf zu stellen.
- Der Mut, im Leben wirksam zu sein: Diese Ausbildung ist „Bildung für nachhaltige Entwicklung“-zertifiziert worden. Wir geben dir Wissen an die Hand, wie du dir ein starkes Ziel setzt, das ein großes Veränderungspotenzial für dich, deine Mitmenschen und die Umwelt hat.
- Ein hoher Betreuungsschlüssel: Lasse dich in diesem Studium das ganze Jahr über von zwei Wildnispädagogen begleiten. Nach Bedarf ist eine exklusive 1:1-Betreuung zwischen den Kurs-Modulen möglich.
- Ernährung als Statement: Wir sind die erste Wildnisschule, die für ihr gesamtes Veranstaltungsangebot die „jegane“ Ernährung eingeführt hat. Wir verwenden nur Fleisch aus der Jagd. Die restliche Nahrung ist vegan, sprich rein pflanzlich.
- Deine „Rausaufgaben“: Die Ausbildung geht nach den Modulen weiter und wir vertiefen mit einem sehr durchdachten und aufeinander aufbauenden Hausaufgabenkonzept das Wissen weiter. So hast du einen sehr hohen Lernerfolg über das ganze Jahr. Du wirst erstaunt sein über dein Wissen am Ende der Ausbildung.
- Deine Online-Treffen: Wir sind Deutschlands erste Wildnisschule mit intensiven Online-Treffen zwischen den Modulen für mehr Lerneffekt, Reflektion und Zusammenhalt in der Gruppe.
Der Brief eines Schülers
Ich bin verbunden und dankbar!
Es ist schon lange ein persönliches Ziel von mir, Menschen für die Natur zu begeistern und so ein nachhaltiges Bewusstsein für die Schönheit unseres natürlichen Lebensraums zu erschaffen.
Wir Menschen sind heutzutage oft gefangen im Hamsterrad unserer modernen Leistungsgesellschaft und vernachlässigen dabei jeden Bezug zu unserem Ursprung. Lange schon, hat sich hier etwas für mich grundlegend falsch angefühlt.
Eure ganzheitliche Ausbildung der Wildnispädagogik hat mir dabei geholfen, meine eigene Naturverbindung auf allen Ebenen zu vertiefen, so dass ich mich nun auch bereit fühle, als Mentor dieses selbstbewusst in die Welt zu tragen. Ein Mentor, der in der Lage ist, sowohl die nötigen Fertigkeiten zu vermitteln, wie auch die richtigen Fragen zu stellen, um so die natürliche Neugier seiner zukünftigen Mentees zu entfachen.
Innerhalb eines Jahres, lernte ich einige der spannenden Handwerkstechniken unserer Vorfahren kennen, welche Jahrtausende lang ihr Überleben sicherten – Die sogenannten Hardskills geben mir nun Sicherheit, abseits der Zivilisation. Ab jetzt bin ich in der Lage, aus Naturmaterialien eine wetterfeste Unterkunft zu bauen, ohne Hilfsmittel ein Feuer zu entzünden, und mich selbst mit Trinkwasser & wilder Nahrung zu versorgen.
Aber ich lernte auch noch viel mehr über mich selbst und meine mir gegebene Wahrnehmung. Fuchsgang, Eulenblick und Rehohren – Pirschen, Sehen, Orientieren, Hören und Fühlen, schulten meine Sinne, wie ich es nie erwartet hätte. Dank Fährtenlesen und der Vogelsprache sehe und höre ich Natur und Wildnis plötzlich überall um mich herum. Selbst in meinem Inneren habe ich dank dieser Ausbildung mein wildes Selbst und eine damit verwurzelte, kindliche Abenteuerlust wieder neu entdeckt.
Am meisten Spaß macht es mir jetzt, wenn ich barfuß-pirschend den Wald betrete, ohne das die Vögel vor mir warnen, während ich meinen mir vertrauten Sitzplatz besuche. Nur zu gerne lasse ich mich hier an der alten Rotbuche nieder, atme bewusst und beobachte achtsam alles um mich herum. Ich spüre die Windrichtung, suche das leiseste Geräusch, oder verweile einfach nur in Dankbarkeit an einem so schönen Ort, welcher mich bei jeden Besuch Neues lehrt. Ich fühle mich hier in der Natur nicht nur einfach wohl, ich fühle mich hier so sicher wie Zuhause.
Ich danke der Wildnisschule Lupus, seinen Teamern und auch allen anderen angehenden Mentoren meiner Wildnispädagogik-Ausbildung. Ihr alle habt mich in eine wunderschöne Gemeinschaft der Naturverbundenheit aufgenommen und mir die richtigen Werkzeuge mit auf meinen zukünftigen Weg gegeben.
Wildnispädagogik gehört für mich nicht nur zu den besten Antworten, auf den so oft diskutierten ökologischen Fußabdruck; Nein! – Wildnispädagogik ist gelebter Umweltschutz, und der heutzutage dringend benötigte ressourcenschonende Handabdruck des Homo Sapiens.
Eins weiß ich nun ganz sicher: Die Ausbildung war für mich erst der Anfang einer langen und dauerhaften Lernreise; und das damit verbundene Zertifikat, nur die Eintrittskarte in eine neue, viel wildere Welt.
Jeder Mensch, der sich selbst neu kennenlernen will, oder sich für den Bereich der Umweltbildung interessiert, dem lege ich diese spannende Lernreise der Wildnispädagogik ans Herz.
Martin Reiting
(Absolvent der Wildnispädagogik-Ausbildung)
Steckbrief
- Was: Einjährige Fortbildung und Weiterbildung zur zertifizierten Wildnispädagogin/zum zertifizierten Wildnispädagogen
- Wie: 6 Module – jeweils durchgehend von Donnerstag 18.00 Uhr (Anreise schon ab 16.00 möglich) bis Sonntag 15.00 Uhr + 7 Tage durchgehend Wildniswoche.
- Wo: Bei Berlin (zur Karte), Hamburg (zur Karte) und in Bayern (zur Karte). Du kannst dir aussuchen, an welchem Standort du deiner Ausbildung absolvieren willst.
- Wann: die Ausbildungen starten an den jeweiligen Standorten im Frühjahr und Herbst
- Wer: Ausbildung durch zertifizierte Wildnispädagogen
- Wieviel: 2405 € (1950 € Ausbildungskosten sowie 65 € für Verpflegung, Logistik und Platznutzung pro Modul)
- Anmeldeschluss: ist zwei Wochen vor Beginn des ersten Moduls.
Zahlungsoptionen
Wir bemühen uns, möglichst vielen Menschen den Zugang zu unseren Bildungsangeboten zu ermöglichen. Deswegen hast du verschiedene Bezahloptionen, denn uns ist bewusst, dass nicht jeder die Gebühr bei der Buchung vollständig leisten kann. Bitte beachte jedoch, dass einige der Zahlungsoptionen auf eine bestimmte Zahl von Teilnehmern pro Ausbildungsdurchgang begrenzt sind. Wenn du also eine der Optionen in Anspruch nimmst, obwohl du auch direkt den vollen Preis zahlen könntest, nimmst du anderen die Chance, per Ratenzahlung an der Wildnispädagogik-Ausbildung teilzunehmen.
- PayPal-Ratenzahlung: Du kannst diese Ausbildung ganz bequem buchen und nach deinen Bedürfnissen mit PayPal über 3, 6, 12 oder 24 Monate in Raten bezahlen.
- Ratenzahlungsvereinbarung: Du hast kein PayPal oder kannst den vollen Ausbildungspreis nicht zahlen? Dann setze dich mit unserem Büro in Verbindung und vereinbare eine individuelle Ratenzahlung mit effektivem Jahreszins von 9%. Bitte beachte, dass diese Zahlungsoption auf 10 Teilnehmer pro Ausbildungsdurchgang limitiert ist.
- Unser soziales Kontingent: Für Menschen, die aus schwierigen finanziellen Verhältnissen kommen (Sozialhilfe, EM-Rente oder EU-Rente, Alleinerziehende usw.), können sich bei uns mit einem formlosen Schreiben per E-Mail um einen kostenlosen Platz bewerben. Der Anmeldeschluss ist einen Monat vor Beginn der Ausbildung. Bitte beachte, dass dieses Angebot auf einen Platz pro Ausbildungsdurchgang limitiert ist.
- Zahlung durch den Arbeitgeber: Wenn dein Arbeitgeber für dich zahlt, schreibe uns dazu kurz eine Mail. Wir übernehmen die Zahlungsabwicklung auf direktem Wege mit deinem Arbeitgeber.

Online-Infotreffen
- Konzept und Ablauf der Ausbildung
- Wer sind die Dozenten?
- Wie läuft die Ausbildung ab?
- Tipps für den bestmöglichen Start in die Ausbildung
- Offene Fragerunde
- Infoabend für Ausbildungsdurchgang – 2023-2024 (Brandenburg): 08.09.2023 um 19 Uhr: zur Anmeldung
- Infoabend für Ausbildungsdurchgang – 2024-2025 (Brandenburg): 13.12.2023 um 19 Uhr: zur Anmeldung
- Infoabend für Ausbildungsdurchgang – 2024-2025 (Bayern): 18.02.2024 um 19 Uhr: zur Anmeldung
- Infoabend für Ausbildungsdurchgang – 2024-2025 (Hamburg): 11.02.2024 um 19 Uhr: zur Anmeldung
Ausbildungstermine
Ausbildungsnummer: WP-1-Bayern-2024-1
Ausbildungsleitung: Ingmar Gröhn
Standortkarte
Modulzeiten
Modul 1
Die Basics: Was du brauchst um in der Wildnis zu leben
14.03.-17.03.2024
Modul 2
Wildnis im Detail: Wie du sicher und angstfrei in der Wildnis lebst
25.04.-28.04.2024
Modul 3
Der Scout & Vögel: Wiederbelebung deiner Wahrnehmung und Sinne
06.06.-09.06.2024
Modul 4
Die Wildniswoche: Leben in und von der Natur in Gemeinschaft
01.07.-07.07.2024
Modul 5
Spuren und Fährten: Lerne im Buch des Waldes zu lesen
17.10.-20.10.2024
Modul 6
Das Wintercamp: Körperlich und geistig herausfordernd
23.01.-26.01.2025
Modul 7
Prüfe dich selbst: Wende dein Wissen an
13.03.-16.03.2025
Die Modulzeiten sind jeweils von Donnerstag 18.00 bis Sonntag um 15.00. Anreise 1-2 Stunden vor Beginn.
Onlinetreffen
jeweils um 20 Uhr
Treffen 1
16.04.2024
Treffen 2
19.05.2024
Treffen 3
23.06.2024
Treffen 4
21.08.2024
Treffen 5
03.12.2024
Treffen 6
16.02.2025
Ausbildungsnummer: WP-1-Hamburg-2024-1
Ausbildungsleitung: Martino Abis
Modulzeiten
Modul 1
Die Basics: Was du brauchst um in der Wildnis zu leben
14.03.-17.03.2024
Modul 2
Wildnis im Detail: Wie du sicher und angstfrei in der Wildnis lebst
25.04.-28.04.2024
Modul 3
Der Scout & Vögel: Wiederbelebung deiner Wahrnehmung und Sinne
06.06.-09.06.2024
Modul 4
Die Wildniswoche: Leben in und von der Natur in Gemeinschaft
29.07.-04.08.2024
Modul 5
Spuren und Fährten: Lerne im Buch des Waldes zu lesen
17.10.-20.10.2024
Modul 6
Das Wintercamp: Körperlich und geistig herausfordernd
16.01.-19.01.2025
Modul 7
Prüfe dich selbst: Wende dein Wissen an
20.03.-23.03.2025
Die Modulzeiten sind jeweils von Donnerstag 18.00 bis Sonntag um 15.00. Anreise 1-2 Stunden vor Beginn.
Onlinetreffen
jeweils um 20 Uhr
Treffen 1
05.04.2024
Treffen 2
31.05.2024
Treffen 3
05.07.2024
Treffen 4
06.09.2024
Treffen 5
15.11.2024
Treffen 6
14.02.2025
Ausbildungsnummer: WP-1-Brandenburg-2023-2
Ausbildungsleitung: Robin Hertner
Standortkarte
Modulzeiten
Modul 1
Die Basics: Was du brauchst um in der Wildnis zu leben
28.09.-01.10.2023
Modul 2
Wildnis im Detail: Wie du sicher und angstfrei in der Wildnis lebst
02.11.-05.11.2023
Modul 3
Spuren und Fährten: Lerne im Buch des Waldes zu lesen
30.11.-03.12.2023
Modul 4
Das Wintercamp: Körperlich und geistig herausfordernd
15.02.-18.02.2024
Modul 5
Der Scout & Vögel: Wiederbelebung deiner Wahrnehmung und Sinne
02.05.-05.05.2024
Modul 6
Die Wildniswoche: Leben in und von der Natur in Gemeinschaft
01.07.-07.07.2024
Modul 7
Prüfe dich selbst: Wende dein Wissen an
05.09.-08.09.2024
Die Modulzeiten sind jeweils von Donnerstag 18.00 bis Sonntag um 15.00. Anreise 1-2 Stunden vor Beginn.
Onlinetreffen
jeweils um 19.00 Uhr
Treffen 1
17.10.2023
Treffen 2
16.11.2023
Treffen 3
16.01.2024
Treffen 4
18.03.2024
Treffen 5
05.06.2024
Treffen 6
02.08.2024
Ausbildungsnummer: WP-1-Brandenburg-2024-1
Ausbildungsleitung: Marcel Klemm
Standortkarte
Modulzeiten
Modul 1
Die Basics: Was du brauchst um in der Wildnis zu leben
07.03.-10.03.24
Modul 2
Wildnis im Detail: Wie du sicher und angstfrei in der Wildnis lebst
25.04.-28.04.24
Modul 3
Der Scout & Vögel: Wiederbelebung deiner Wahrnehmung und Sinne
30.05.-02.06.24
Modul 4
Die Wildniswoche: Leben in und von der Natur in Gemeinschaft
26.08.-31.08.24
Modul 5
Spuren und Fährten: Lerne im Buch des Waldes zu lesen
17.10.-20.10.24
Modul 6
Das Wintercamp: Körperlich und geistig herausfordernd
23.01.-26.01.25
Modul 7
Prüfe dich selbst: Wende dein Wissen an
28.03.-30.03.25
Die Modulzeiten sind jeweils von Donnerstag 18.00 bis Sonntag um 15.00. Anreise 1-2 Stunden vor Beginn.
Onlinetreffen
jeweils um 20 Uhr
Treffen 1
03.04.2024
Treffen 2
15.05.2024
Treffen 3
03.07.2024
Treffen 4
18.09.2024
Treffen 5
27.11.2024
Treffen 6
26.02.2025

Anmeldung
Werde mit uns zum Wildnispädagogen oder zur Wildnispädagogin. Die berufsbegleitende Weiterbildung ist das Herzstück unserer Wildnisschule. In einem kompletten Jahreszyklus machen wir dich zum Waldläufer und zur Waldläuferin und du bekommst die Weisheit und die didaktischen Methoden der nordamerikanischen Indigenen an die Hand. So kannst du für andere ein Vorbild sein und sie mit dem bekannten „Coyote-Teaching“ für die Natur begeistern. In einem ganzen Jahr haben wir ausreichend Zeit, uns allen wichtigen Themen mit Ausdauer und Liebe zum Detail zu widmen. Wenn es dich in den Fingern kribbelt und du dich schon durch die Wälder streifen siehst, dann kontaktiere uns, um dir deinen Platz für die Ausbildung zu sichern.
2.405,00 € pro Person *
Dein Wildnispädagogik-Team
sei in sicheren Händen
Deine Ausbildung zum Wildnispädagogen bzw. zur Wildnispädagogin führen die Survival-Experten Marcel, Tobias und Maurice gemeinsam durch. Maurice und Marcel leiten die Wildnispädagogik-Ausbildung in Eberswalde, Tobias mit seinem Team die Ausbildung in Dresden.
Unsere Philosophie: Wir sind deine Mentoren – und die Natur dein Lehrer. Wir geben den Rahmen, wecken und halten dein Interesse, geben Impulse, begleiten und unterstützen dich, doch die Wildnis gibt dir die Antworten.

Marcel Klemm
Gesamtleitung der Wildnispädagogik
Fachgebiete: Wildnispädagogik, Full-Survival, Fährtenlesen
“Meine Absicht: Dass du am Ende der Wildnispädagogik-Ausbildung weißt, was eine enge Beziehung zur Natur bedeutet. Dass du weißt, wer du sein willst und wo du hingehen willst. Dass du dich sicher und zufrieden in der Wildnis fühlst und nicht wie ein Tourist in der Natur.”
Marcel wuchs in Wald und Wiesen auf, baute Baumhäuser, kletterte auf die höchsten Bäume und untersuchte als Kind schon jeden Ameisenhaufen. Er entdeckte dann nach seinem Studium, als Erwachsener, die Wildnispädagogik – und blühte vollends auf. Sein Leben veränderte sich ab da an und Kindheitsträume wurden wahr.
Details zu Marcel:
- graduierter Wildnispädagoge (4-jährige Ausbildung)
- Naturführer, begeisterter Fährtenleser (Track & Sign Level 3)
- seine Leidenschaft: Das Feuer mit all seinen Facetten
- Absolviert aktuell die Full-Survival-Ausbildung bei Jürgen Gerzabek
Qualifikation & Zertifikate:

Ingmar Gröhn
Ausbildungsleitung Standort Bayern
Fachgebiete: Wildnispädagogik, Erdphilosophie, Naturtherapie, Schamanismus, Mentalität des Mutes
„Erst wenn wir vom Kopf in den Körper, vom Verstand ins Gefühl kommen, können wir uns wieder als elementaren Teil der Natur erfahren und teilnehmen am Abenteuer der Wildheit im Hier und Jetzt.“
Seit vielen Jahren ist Ingmar Gröhn auf dem Weg nach Hause, zurück zu seiner inneren Natur. Intensive Selbsterfahrungen in der Wildnis, beim Fasten, in Meditationen und auf unterschiedlichsten Zeremonien prägten seinen Lebensweg sehr.
Sein größter Wunsch ist, Menschen wieder eine Verbindung zu ihrer innewohnenden Natur zu ermöglichen und dafür praxisbezogene Erfahrungsräume zu eröffnen. Ingmar hat sich sehr viel mit Körper- und Gefühlsarbeit in der Natur beschäftigt und sieht die achtsame, fühlende Wahrnehmung als den Kernzugang zurück zur Natur an.
Details zu Ingmar:
- Teilnahme am Guardian–Intensive–Programm in Nordamerika, an der Teaching-Drum-Outdoor-School
- Lanjährige Erfahrung als Dozent für die Ausbildung zum Naturtherapeuten und Meditationslehrer
- Zahlreiche besuchte Seminare, und Fortbildung in unterschiedlichen Formen der Meditation, Psychotherapie, Körperarbeit, Erdphilosophie, Körperreinigungen, Schamanismus, Vogelsprache sowie natives Leben in und mit der Natur
- Leiter der Wildispädagogikausbildung in Süddeutschland
Qualifikation & Zertifikate:
- Naturtherapeut
- Wildnispädagoge
- Meditationslehrer
- Wildnistherapeut
- Atemtherapeut
- Seminarleiter im Autogenen Training
- Massagepraktiker
- Ausbildung zum Gemüsegärtner auf einem Demeterhof

Robin Hertner
Ausbildungsleitung Standort Eberswalde
Fachgebiete: Wildnispädagogik, Pflanzenkunde, Handwerk
„Meine Intention: Ich möchte Dir ein tiefes Bewusstsein für dich selbst und die Natur vermitteln und dir die Hardskills des Überlebens in der Wildnis beibringen. Beides brauchst du, um dich wirklich mit der Natur zu verbinden und in ihr ein Zuhause zu finden. Auch wirst du viel über dich selbst lernen und dir über deinen Weg im Einklang mit der Natur immer bewusster werden.“
Robin wuchs inmitten des Naturschutzgebietes Siebengebirge auf. Die Natur war sein Spielplatz, Pfeil und Bogen seine Konsole, Baumkronen seine Freiheit. Noch nicht wissend, wie man diese Leidenschaften in einem Beruf verwirklicht, arbeitete er als Gärtner und Baumpfleger, bis er 2016 für ein Studium nach Eberswalde zog. Dies sollte seinen Lebensweg nachhaltig verändern.
Details zu Robin:
- Je wilder und ursprünglicher, desto besser
- Naturverbundenheit leben und vermitteln
- Den Wald mit Hochachtung erforschen, erklären und erlebbar machen
- Durch Fähigkeiten, Erdung und eine klare Ausrichtung das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen fördern
Qualifikation & Zertifikate:
- B.Sc. International Forest Ecosystem Management
- Zertifikat Wildnispädagogik
- Fortbildung: Gruppendynamische Prozesse und soziale Rollen
- Fortbildung: Führungsstile – den eigenen Führungsstil erkennen
- Fortbildung: Interkulturelle Kommunikation
- Fortbildung: Konfliktlösungsstrategien

Martino Abis
Ausbildungsleitung Standort Hamburg
Fachgebiete: Wildnispädagogik, Survival, Zoologie (Tierkunde)
Seit seiner Kindheit ist Martino fasziniert von Tieren und ihren Fähigkeiten. Die Tatsache, dass viele Tierarten perfekt in ihr natürliches Umfeld passen, dieses prägen oder so heimlich sind, dass wir ihre Anwesenheit nur erahnen können, versetzt ihn immer wieder ins Staunen. Bei der Suche, wie er diese Fähigkeiten für sich nutzen kann, kam er über das “Coyote Teaching” zur Wildnispädagogik. Martino liebt die Fairness der Natur im Survival. Die Freiheit sich selbst näher zu kommen, ist nur begrenzt durch die eigenen Fähigkeiten und das stetige Arbeiten daran, diese Grenze zu verschieben.
Seit über zehn Jahren unterrichtet Martino Jugendgruppen in der Natur im Hamburger Süden, gibt Waldführungen für die SDW und begleitet Scoutcamps für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Nach einer mehrjährigen Ausbildung zum Wildnispädagogen widmete er sich dem Handwerk. Er ist Bogenbauer, schmiedet Messer und liebt die Arbeit mit Leder. Die Primitive Skills – aus natürlichen Materialien Nützliches zu schaffen – sind für ihn ein essentieller Bestandteil des Menschseins.

Maurice Ressel
Gründer der Schule
Fachgebiete: Wildnispädagogik, heilige Jagd, Ethik, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Mentalität des Mutes
“Mein Ziel ist es, dir Wildnis-Fähigkeiten an die Hand zu geben, von denen du dein Leben lang profitierst. Warum ich mir das zutraue? Die Erfahrung aus meinen zahlreichen Reisen und mit den Indigenen am Amazonas kann ich 1 zu 1 an dich weitergeben.”
Maurice konnte durch seinen Aufenthalt im Amazonas eine eigene Beziehung mit den Einwohnern knüpfen und indigenes Expertenwissen nach Europa bringen. Er lernte Überlebenskünste und das Waldhandwerk (Bushcraft) aus erster Hand. Weiterhin durfte er in der Gemeinschaft der Ureinwohner das Zusammenleben erfahren und ihre Pädagogik studieren.
Details zu Maurice:
- 15 Jahre Erfahrung als Wildnis-Guide in Skandinavien & Deutschland
- Expeditionen: Brasilien (Amazonas), Philippinen und Lappland
- Bereiste 22 Länder als Kriegs- und Krisenfotograf
- graduierter Wildnispädagoge
- Jagdlehrer
- Schießtrainer
- Gründer der Jagd- & Wildnisschule-Lupus
- Leiter der Jagdausbildung
- Leiter der Survival-Trainings
Qualifikation & Zertifikate:
Das meinen unsere Teilnehmer

Yvonne Lehnert
Die Ausbildung erweitert den Blick. Man nimmt durch Fuchsgang, Eulenblick und Rehohren plötzlich viel mehr von seiner Umgebung wahr. Ich erkenne so viel mehr essbare Pflanzen und verschiedene Vogelarten. Die Welt wirkt viel größer. Auch zu lernen, wie man eine Laubhütte baut, Feuer ohne Hilfsmittel entfacht und mit verbundenen Augen barfuß im Dunkeln den Weg durch den Wald findet, ist so bereichernd und macht stolz auf die eigenen Fähigkeiten.

Dany Frucht
Eulenblick, Fuchsgang, Heilkräuterkunde und Feuer ohne Streichhölzer zu lernen ist ja schon toll. Aber nachts im Wald barfuß und blind auf das Schlagen einer Trommel zulaufen, das ist wie Magie.
Die Ausbildung ist wie eine Droge: bewusstseinserweiternd und süchtig machend

Miro Fichtner
Verbundene Augen, ich sitze unter einem großen Baum, der Regen tropft durchs Blätterdach. In der Ruhe tausend Geräusche, die langsam deutlicher werden. Der Wald, er spricht mit dir.
Bam… Der erste Trommelschlag, weitere folgen. „Finde die Trommel“, wurde gesagt, langsam und unsicher stehe ich auf, durchatmen und los gehts! Und wer hätte es gedacht, wie ein Ninja gleite ich wenig später blind durch den Wald. Das ist nur eine Erfahrung von vielen – Danke dafür Marcel und Maurice!
Die Fakten zur Wildnispädagogik-Ausbildung – kurz und bündig
Wie lernen wir?
Zu unseren Seminaren werden wir die Grundlagen aufnehmen und uns gleichzeitig immer wieder in die Details vertiefen. Bei uns bedeutet Lernen – wie beim Coyote-Teaching – dass du durch Erfahrungen weiterkommst.
Dennoch bedeutet die Ausbildung in der Wildnisschule-Lupus selbstverantwortliches Studium. Nach jedem Modul verteilen wir praktische Übungen sowie theoretische Aufgaben. Das Selbststudium macht einen wesentlichen Teil deiner Ausbildung aus, daher ist es ratsam, dass du motiviert und voller Tatendrang die Dinge anpackst. Folgendes wirst du im Selbststudium tun:
- vorheriges Gelerntes aus den Modulen wiederholen und üben
- neue Themen aufgreifen und verinnerlichen
- dich auf das nächste Modul vorbereiten
Plane bitte einen halben Tag pro Woche ein. Umso intensiver du lernst, desto erfolgreicher wirst du deine Ziele erreichen. Im nächsten Modul werden wir die Aufgaben auswerten und uns die Zeit nehmen, mit jedem die Forschritte zu reflektieren.
Weiterhin erzielst du einen maximalen Erfolg, wenn du dir täglich Zeit nimmst für deine Routinen. Diese Routinen – welche aus der Wildnispädagogik stammen – werden wir uns genau anschauen und verinnerlichen, so dass du sie Zuhause durchführen kannst.
Vor jedem Modul erhältst du eine ausführliche Vorbereitung als PDF.
Wo lernen wir?
Wir sind stolz, dir die Wildnispädagogik-Ausbildung in Brandenburg anbieten zu können. Jede Ausbildung wird von einer erfahrenen Mentor:in geleitet und von einer vielseitigen Landschaft eingerahmt. Mit der Umgebungen und den unterschiedlichen Menschen wird jede Ausbildung einzigartig. Damit lange Anfahrtswege entfallen, bemühen wir uns auch weiterhin, noch mehr Wildnisorte in ganz Deutschland für dich zu schaffen.
Lies dir die Beschreibung des Kursortes und der Mentoren durch und vertraue deinem Bauchgefühl. Wenn du Fragen hast oder mit Mentor:innen persönlich reden willst, kontaktiere unser Büro. Wir leiten dich gerne weiter.

Unser Kursort bei Hamburg
Ausbildungsnummer: WP-1-Hamburg-2024-1
Ausbildungsleitung: Martino Abis
Modulzeiten
Modul 1
Die Basics: Was du brauchst um in der Wildnis zu leben
14.03.-17.03.2024
Modul 2
Wildnis im Detail: Wie du sicher und angstfrei in der Wildnis lebst
25.04.-28.04.2024
Modul 3
Der Scout & Vögel: Wiederbelebung deiner Wahrnehmung und Sinne
06.06.-09.06.2024
Modul 4
Die Wildniswoche: Leben in und von der Natur in Gemeinschaft
29.07.-04.08.2024
Modul 5
Spuren und Fährten: Lerne im Buch des Waldes zu lesen
17.10.-20.10.2024
Modul 6
Das Wintercamp: Körperlich und geistig herausfordernd
16.01.-19.01.2025
Modul 7
Prüfe dich selbst: Wende dein Wissen an
20.03.-23.03.2025
Die Modulzeiten sind jeweils von Donnerstag 18.00 bis Sonntag um 15.00. Anreise 1-2 Stunden vor Beginn.
Onlinetreffen
jeweils um 20 Uhr
Treffen 1
05.04.2024
Treffen 2
31.05.2024
Treffen 3
05.07.2024
Treffen 4
06.09.2024
Treffen 5
15.11.2024
Treffen 6
14.02.2025

Unser Kursort in Brandenburg
Unser Wildniscamp bei Berlin (zur Karte) ist ein besonders abgeschiedener Ort. Wir haben ihn gewählt, damit du dich ganzheitlich in deine Wildnispädagogik-Ausbildung vertiefen kannst. Die Wildniswoche wird an einem anderen Platz stattfinden, und Modul 5 in einem Seminarhaus nahe Eberswalde. Eine genaue Anfahrtsbeschreibung erhaltet ihr vor Beginn der Module.
Das Wildniscamp liegt in der Nähe des Forstbotanischen Gartens in Eberswalde. Dort kannst du parken (Schwappachweg 15, 16225 Eberswalde). Von dort sind es 15 Minuten Fußweg bis zu unserem Camp im Naturschutzgebiet „Schwärzetal“. In diesen 15 Minuten kannst du vom Alltag abschalten und dich auf die kommenden Tage mental einstellen.
Ausbildungsnummer: WP-1-Brandenburg-2023-2
Ausbildungsleitung: Robin Hertner
Standortkarte
Modulzeiten
Modul 1
Die Basics: Was du brauchst um in der Wildnis zu leben
28.09.-01.10.2023
Modul 2
Wildnis im Detail: Wie du sicher und angstfrei in der Wildnis lebst
02.11.-05.11.2023
Modul 3
Spuren und Fährten: Lerne im Buch des Waldes zu lesen
30.11.-03.12.2023
Modul 4
Das Wintercamp: Körperlich und geistig herausfordernd
15.02.-18.02.2024
Modul 5
Der Scout & Vögel: Wiederbelebung deiner Wahrnehmung und Sinne
02.05.-05.05.2024
Modul 6
Die Wildniswoche: Leben in und von der Natur in Gemeinschaft
01.07.-07.07.2024
Modul 7
Prüfe dich selbst: Wende dein Wissen an
05.09.-08.09.2024
Die Modulzeiten sind jeweils von Donnerstag 18.00 bis Sonntag um 15.00. Anreise 1-2 Stunden vor Beginn.
Onlinetreffen
jeweils um 19.00 Uhr
Treffen 1
17.10.2023
Treffen 2
16.11.2023
Treffen 3
16.01.2024
Treffen 4
18.03.2024
Treffen 5
05.06.2024
Treffen 6
02.08.2024
Ausbildungsnummer: WP-1-Brandenburg-2024-1
Ausbildungsleitung: Marcel Klemm
Standortkarte
Modulzeiten
Modul 1
Die Basics: Was du brauchst um in der Wildnis zu leben
07.03.-10.03.24
Modul 2
Wildnis im Detail: Wie du sicher und angstfrei in der Wildnis lebst
25.04.-28.04.24
Modul 3
Der Scout & Vögel: Wiederbelebung deiner Wahrnehmung und Sinne
30.05.-02.06.24
Modul 4
Die Wildniswoche: Leben in und von der Natur in Gemeinschaft
26.08.-31.08.24
Modul 5
Spuren und Fährten: Lerne im Buch des Waldes zu lesen
17.10.-20.10.24
Modul 6
Das Wintercamp: Körperlich und geistig herausfordernd
23.01.-26.01.25
Modul 7
Prüfe dich selbst: Wende dein Wissen an
28.03.-30.03.25
Die Modulzeiten sind jeweils von Donnerstag 18.00 bis Sonntag um 15.00. Anreise 1-2 Stunden vor Beginn.
Onlinetreffen
jeweils um 20 Uhr
Treffen 1
03.04.2024
Treffen 2
15.05.2024
Treffen 3
03.07.2024
Treffen 4
18.09.2024
Treffen 5
27.11.2024
Treffen 6
26.02.2025

Unser Kursort in Bayern
Unser naturnaher Wildnisplatz bei Lamplstätt (zur Karte) wird von zwei Bächen umrahmt. Die Natur ringsum mit ihren einsamen Wanderwegen durch Obstwiesen und Nussbaumalleen sowie dem einzigartigen Blick auf die Alpen macht ihn zu einem besonderen Ort für deine Wildnispädagogik-Ausbildung.
Der Platz ist ca. eine Autostunde von München entfernt. Er bietet eine große Feuerstelle, Komposttoilette, einen Zeltplatz sowie eine überdachte Feldküche. Für das gemütliche Zusammentreffen bei kälterem Wetter haben wir für dich ein großes Tipi aufgestellt.
Ausbildungsnummer: WP-1-Bayern-2024-1
Ausbildungsleitung: Ingmar Gröhn
Standortkarte
Modulzeiten
Modul 1
Die Basics: Was du brauchst um in der Wildnis zu leben
14.03.-17.03.2024
Modul 2
Wildnis im Detail: Wie du sicher und angstfrei in der Wildnis lebst
25.04.-28.04.2024
Modul 3
Der Scout & Vögel: Wiederbelebung deiner Wahrnehmung und Sinne
06.06.-09.06.2024
Modul 4
Die Wildniswoche: Leben in und von der Natur in Gemeinschaft
01.07.-07.07.2024
Modul 5
Spuren und Fährten: Lerne im Buch des Waldes zu lesen
17.10.-20.10.2024
Modul 6
Das Wintercamp: Körperlich und geistig herausfordernd
23.01.-26.01.2025
Modul 7
Prüfe dich selbst: Wende dein Wissen an
13.03.-16.03.2025
Die Modulzeiten sind jeweils von Donnerstag 18.00 bis Sonntag um 15.00. Anreise 1-2 Stunden vor Beginn.
Onlinetreffen
jeweils um 20 Uhr
Treffen 1
16.04.2024
Treffen 2
19.05.2024
Treffen 3
23.06.2024
Treffen 4
21.08.2024
Treffen 5
03.12.2024
Treffen 6
16.02.2025

Zertifizierung
Am Ende dieser Wildnispädagogik-Ausbildung bist zu zertifizierte Wildnispädagogin oder zertifizierter Wildnispädagoge. Du bekommst ein Zertifikat der Wildnisschule Lupus. Das Zertifikat gibt Auskunft über die Lehrthemen und -inhalte und bescheinigt die erworbene Qualifikation in der Wildnispädagogik.
Die Absolvent:innen der Wildnisschule Lupus sind bekannt für ihr Wissen und ihr hohes Qualifizierungsniveau. Wir sind die erste Wildnisschule, die Zertifizierungskriterien zur Qualitätssicherung eingeführt hat. Diese Anforderungen haben einen positiven Effekt für dich bei einer Bewerbung auf dem Arbeitsmarkt, denn damit stellen wir sicher, dass du bei Abschluss der Ausbildung die wesentlichen Elemente der Wildnispädagogik beherrschst und weitergeben kannst. Erfahre hier mehr über die Zertifizierungskriterien.
Zielgruppe
Du bist eine pädagogische Fachkraft, die gerne qualifiziert in und mit der Natur arbeiten möchte? Wie zum Beispiel Sozialarbeiter/in, Sozialpädagoge/in, Lehrer/in, Erzieher/in und Mitarbeiter/in von Waldkindergärten? Dann bilde dich weiter mit dieser Aus- und Fortbildung zur Wildnispädagogin / zum Wildnispädagogen. Aber: Wir sprechen alle an, die ihr Naturverständnis vertiefen wollen. Es spielt überhaupt keine Rolle, aus welchem beruflichen Bereich du kommst und welche Motive du verfolgst.
Manche möchten die Wildnispädagogik in ihren beruflichen Alltag einbinden, andere wollen ihren Kindern mehr bieten. Wiederum andere entdeckten vor kurzem, wie wohltuend, lebendig und erfrischend das Waldleben ist – egal ob Survival und Bushcraft oder einfach nur Wandern. Egal ob pädagogische Fachkraft, Freilerner, Beschäftigte in Forst oder Tourismus – ihr alle seid herzlich willkommen, um die Reise mit uns in die Wildnis gemeinsam zu unternehmen.
Ernährung als Haltung
Drei wichtige Grundwerte unserer Schule sind Dankbarkeit, Friedfertigkeit und Nachhaltigkeit. Deswegen haben wir die Verpflegung der gesamten Schule auf „jegan“ umgestellt. Es bedeutet, dass alle Lebensmittel rein pflanzlich sind. Es bedeutet, es gibt weder Eier, Butter, Milch oder Ähnliches. Wenn wir Fleisch essen, dann kommt es von der Jagd. Damit setzen wir ein Zeichen gegen Massentierhaltung und beschränken unser Handeln aus ethischen und emphatischen Gründen. Lass dich gerne auf diese Ernährung ein und sei erstaunt darüber, wie lecker, würzig und reichhaltig sie ist.
Gesamtkosten deiner Wildnispädagogik-Ausbildung
Vorweg: Was unterscheidet diese Wildnispädagogik-Ausbildung von anderen?
- Diese Ausbildung bietet erstmals in Deutschland Onlinetreffen für mehr Lerneffekt an.
- Es ist die erste Ausbildung in Deutschland mit einem straken Fokus auf Survival-Fertigkeiten.
- Es werden anstatt der üblichen 4-5 Module über das Ausbildungsjahr verteilt 7 Module angeboten.
- Zwei Experten begleiten dich über das ganze Jahr hinweg bei jedem Modul.
Warum stecken wir mehr Zeit in deine Ausbildung als andere? Weil wir dir alle Aspekte der Wildnispädagogik näherbringen und dich zum Survival-Expertin*In machen wollen. Dafür brauchen wir Zeit, Übung und jede Menge erlebnisintensive Aufenthalte in der Wildnis!
Die Gesamtkosten für die einjährige Ausbildung und Weiterbildung betragen 1950,- €. Zu jedem Modul sind 65 Euro für Verpflegung zu entrichten. Insgesamt musst du 2405,- € einkalkulieren. Dieser Betrag enthält dann alle Kosten, wie Seminargebühren, Ausbildungsmaterial, Übernachtungen und Verpflegung. Du hast bei uns verschiedene Bezahlmöglichkeiten. Alle weiterführenden Infos zu den unterschiedlichen Optionen bekommst du im Bestellprozess mitgeteilt.
Die Idee hinter der Wildnispädagogik-Ausbildung
Sicher hast du jetzt viele Fragen zu deiner einjährigen Wildnispädagogik-Ausbildung. Der Ratgeber wird dir alle Fragen beantworten, sodass du am Ende weißt, ob die Fort- und Weiterbildung für dich infrage kommt. Klären wir erst einmal was “Wildnis” und “Pädagogik” überhaupt bedeutet. Sicher hast du schon den Begriff “Wildnispädagogik” gehört. Klären wir doch kurz, was er bedeutet und welche Ziele dahinterstecken.
Was ist Wildnis?
Die Wildnis ist eine Naturlandschaft, die vom Menschen unbeeinflusst ist. Wildnis ist eine Gegend, bei dem der Mensch überhaupt nicht oder minimal eingegriffen hat. Eine Stadt, ein Bauernhof oder ein bewirtschafteter Wald sind demnach keine Wildnis. Rund ein Viertel bis ein Drittel der weltweiten Landoberfläche kannst du Wildnis nennen.
Was ist Pädagogik?
Die Pädagogik ist eine Wissenschaft und beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis von Bildung, Ausbildung und Erziehung. Als Pädagoge vermittelst du Wissen, doch auf welche Art du dies tust, ist entscheidend. Nicht jeder Mensch der viele Kenntnisse besitzt, kann diese gekonnt weitergeben. Als Pädagoge erhältst du Werkzeuge an die Hand, die dir zeigen, wie du Bildung interessant gestaltest und verbesserst.
„Es ist so wichtig, dass du deine Komfortzone verlässt, dann wirst du am intensivsten Lernen. Ich denke, dass dies essenziell ist, solche Dinge für sich selbst tun – alleine ohne jemanden anders, nur du und dein eigenes Selbstvertrauen. Leider denke ich, dass viele Eltern zu viel Angst haben würden, ihre Kinder heutzutage eine solche Reise machen zu lassen.” – Ray Mears, mein Leben im Freien.

Was ist Wildnispädagogik?
Du darfst dir die pädagogische Rolle bei der Wildnispädagogik nicht als “Oberlehrer” vorstellen, der von oben herab präsentiert, was seine Schüler zu lernen haben.
Ganz im Gegenteil: Die Art des Lernens beruht auf der Urform der Wissensvermittlung: durch Erfahrung. Du wirst von uns 13 kraftvolle Kernroutinen in deiner Ausbildung an die Hand bekommen, mit denen deine “Schüler” selbstständig die Welt erkunden können. Nur durch echte Erfahrungen entdecken Menschen ihr persönliches Verwobensein mit der natürlichen Umwelt.
„Ich höre und vergesse, ich sehe und behalte aber lass es mich tun und ich verstehe.“ Konfuzius
Du bist kein Lehrer am Ende der Wildnispädagogik-Ausbildung, sondern ein Mentor. Ein Mentor ist ein Fürsprecher, Förderer und erfahrener Berater. Du stehst als Mentor der betreuenden Person, dem „Mentee“ (Schützling genannt) mit Know-How, Rat, Verständnis und Orientierung zur Verfügung.
Du spielst dabei die Rolle des Unterstützers und der Unterstützerin und gehst folgendermaßen bei deinem Mentee vor:
- Wecken von Interesse
- Entfachen von Leidenschaft
- Hilfe beim Entdecken
- Führen in ungewohnte Situationen
- Stellen zündender Fragen
Als Mentor bist du hauptsächlich ein Vermittler, denn du vermittelst zwischen Schüler und der eigentlichen Lehrmeisterin: der Mutter Natur. Nun weißt du, dass es darum geht, Wissen zu vermitteln. Aber welches Wissen? Welche Erkenntnisse und Erfahrungen sollte dein Schützling machen?

Welche Ziele verfolgt die Wildnispädagogik?
Kurz gesagt: Eine positive und ganzheitliche menschliche Entwicklung ist das Ziel der Wildnispädagogik-Ausbildung und Weiterbildung.
Hast du dich mal gefragt, was das Wort “Entwicklung” bedeutet? Es setzt sich zusammen aus “Ent” und “Wicklung”. Es wird etwas “ausgewickelt”. Wie ein Geschenk oder Paket, was verpackt ist. Wir “ent-wickeln” zusammen demnach ein inneres menschliches Bedürfnis: eine enge Verbindung zur natürlichen Umwelt.
Die Wildnispädagogik gibt dir das Basiswissen, die Kompetenz und die Werkzeuge an die Hand, sodass deine betreuende Person eine tiefe Verbindung zur natürlichen Umwelt herstellen kann. Das gilt nicht nur für deine Mentees, sondern auch für dich – denn du durchlebst im ganzen Wildnispädagogik-Studium diese Naturerfahrung.
Aber was bedeutet überhaupt eine “tiefe Verbindung zur Natur”?
Nun, eine tiefe Verbindung zur natürlichen Umwelt bedeutet, dass du sensibler und achtsamer gegenüber deinem Leben und dem Dasein aller Lebewesen wirst. Du wirst eine Verbundenheit zwischen Menschen und der Natur sowie zu deinen Mitmenschen aufbauen.
Hauptanliegen der Wildnispädagogik ist es, den Zugang zur natürlichen Umwelt zu fördern. Ein Tor zur Natur wieder zu öffnen und ein Band der Verbindung herzustellen. Lebst du im Einklang mit der natürlichen Umwelt – dir selbst – dann bist du mit der Natur vertraut. Ein positiver Effekt der einritt: Du wirst lernen, mit der Natur nachhaltiger umzugehen.
Wildnispädagogen haben eine besondere Aufgabe: Sie bringen Anderen die Natur durch praktische Umweltbildung näher und begleiten sie auf eine Reise zurück zu den Ursprüngen des menschlichen Seins mit der Natur. Das ist aktiver Naturschutz, denn wenn die Menschen die Natur schätzen, werden sie diese umso mehr schützen und erhalten
Was in der Wildnispädagogik-Ausbildung mit dir passiert
Vielleicht ergeht es dir auch so: Viele Menschen leben in der Stadt. Nahrung gibt es an jeder Ecke. Informationen flackern auf den Bildschirmen. Topfit und handwerklich geschickt brauchst du nicht sein, denn alles wird für dich hergestellt. Physisch und kognitiv verkümmert der Mensch nach und nach – Körper und Geist bleiben auf der Strecke. Dieses Phänomen wird “Naturdefizitsyndrom” genannt.
Geh aufrecht wie die Bäume, lebe Dein Leben so stark wie die Berge, sei sanft wie der Frühlingswind, bewahre die Wärme der Sonne im Herzen und der große Geist wird immer mit Dir sein. Was willst Du mehr wissen?“ indianische Weisheit
Das Gute ist, dass die wildnispädagogische Ausbildung dir hilft, deine Sinne wiederzuentdecken. Sie hilft dir ohne große Technologien in der natürlichen Umwelt zu existieren. Und das auf allen Gebieten: Vom Naturhandwerk unserer Vorfahren bis zum Spurenlesen der indigenen Kulturen. Du wirst dir die Überlebenstechniken unserer Vorfahren aneignen und so ein Profi im Survival werden.
Wir eignen uns das an, was wir verloren haben: Jeder unserer Vorfahren musste die wilde Natur perfekt verstehen können und eine tiefe Einsicht haben – andernfalls hätten sie nicht lange gelebt. Mit unserem Konzept wirst du im Alltag selbstsicherer und in der Wildnis freier sein.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass du dir im Laufe deiner Wildnispädagogik-Ausbildung einige Fragen stellen wirst. Was bedeutet die Natur für dich? Wie willst du leben? Welches Vorbild willst du sein? Was bedeutet Survival für dich?
Am Ende hatten viele Teilnehmer eins gemeinsam: Ihr Geist war lebendiger. Sie fühlten intensiver, sie sahen detaillierter, ihr Spürsinn verschärfte sich, sie hörten aufmerksamer zu. Und ihr Körper war energiegeladen und ausgestattet mit den besonderen Fähigkeiten und Kompetenzen unserer Vorfahren.
Und es geht weiter: Schlappe, schüchterne Menschen entwickelten sich in selbstbewusste Personen, die Klarheit, Wachheit und schöpferischer Kreativität ausstrahlen. Eine grundsätzliche Freude am Leben fackelte in ihren Augen.

Was du mit der Wildnispädagogik-Ausbildung erreichen kannst
Am Ende deiner Ausbildungsreise bist du bereit, deine gelernten Naturerfahrungen, Kenntnisse und Überlebenstechniken an andere Menschen weiterzugeben. Das ist kein Muss, manche Teilnehmer widmen sich der Wildnispädagogik, um sich dadurch zum Beispiel wieder heimisch und vertraut in der Wildnis zu fühlen.
Jedoch ist das Coyote-Teaching bestens für den Wissenstransfer geeignet: Du bekommst großartige Werkzeuge an die Hand, mit denen du Kinder, Jugendliche, Erwachsene und größere Gruppen für die natürliche Umwelt begeisterst. Du verhilfst deinen Mentees zu mehr Achtsamkeit und Naturverbundenheit.
“ Der Weg zu einer wildnispädagogischen Kompetenz, führt schlussendlich nicht durch ein Buch oder eine Schule, sondern durch einen selbst. Wir können nur den Rahmen dafür schaffen.“ Maurice Ressel
Unsere Teilnehmer sind bunt gemischt und kommen aus allen Lebensbereichen. Da ist die Kindergärtnerin, die die Wildnispädagogik in ihren beruflichen Alltag einbauen möchte. Es sind Eltern mit an Bord, die ihr eigenes Naturverständnis und das ihrer Kinder ausbauen wollen. Auch der sechzigjährige Bankkaufmann, der mehr über seine schlummernde Naturverbundenheit lernen möchte, ist nicht unüblich.
Mit der Wildnispädagogik-Ausbildung erweiterst du nicht nur deinen Horizont, sondern du schaffst dir dadurch mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Deine Arbeit mit Menschen wird vielfältig bereichert und es stehen dir neue Wege für deinen beruflichen Werdegang offen.
Ein schlüssiges Ausbildungskonzept
Unsere Mission ist es, dir die beste und ganzheitliche Weiterbildung zum Wildnispädagogen oder zur Wildnispädagogin zu bieten. Wir wissen, welche Herausforderungen auf dich zukommen und wir wollen so nah wie möglich mit dir arbeiten und dir den besten Service bieten. Erst durch ein erstklassiges Konzept und durch die gewisse Portion Menschlichkeit wirst du beste Ergebnisse erzielen. Damit deine Wildnispädagogik-Ausbildung so erfolgreich wie möglich wird, bieten wir dir folgendes an:
Wir legen den Fokus nicht nur auf das Wildniswissen, sondern auch auf deine Survival-Fertigkeiten
Am Ende der Wildnispädagogik-Ausbildung wird dir die natürliche Umwelt nicht mehr fremd sein. Du wirst dich geborgen und sicher fühlen – wie ein Überlebenskünstler. Und das, weil du dich auskennst mit Feuermachen, dem Bau von Unterschlüpfen, Nahrung und Wasser sammeln, Navigation und Erste-Hilfe. Du kannst in Notsituationen richtig handeln und einen kühlen Kopf bewahren. Mit neuer Sinnesschärfe und Intuition kann du die Vogelsprache lesen gefahren aus dem weg gehen und das Tier durch Spurenlesen auf ihrem Weg verfolgen. Durch das Waldhandwerk (Bushcrafting) weißt du, wie du Holz-Werkzeuge herstellst, Schnüre und Körbe flechtest und es dir in deinem Camp wohnlich machst. Das Überlebenstraining fordert dich jeden Tag neu heraus. Die äußerliche Sicherheit der Zivilisation tauschst du gegen die Freiheit, der Natur nahe zu sein.
Bushcraft & Survival ist das Wissen über die Natur, das es dir ermöglicht, in gewissem Maße sicher in der Natur zu reisen, dich zu ernähren und dich zu behaupten. Es ist das Wissen, das unsere Vorfahren hatten; es ist das Wissen der First Nations, Wissen, das nicht nur uralt ist, sondern auch modern sein kann, neues Wissen, neues Verständnis, also eine Verschmelzung von alt und neu. Aber im Kern ist es Liebe und Verständnis gegenüber der Natur. – Iromoto 2015
Wildnispädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Die Wildnispädagogik-Ausbildung ist nach unserer Überzeugung ein starkes pädagogisches Werkzeug der Umweltbildung. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) integrieren wir in die Wildnispädagogik-Ausbildung, um dich zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen. Du wirst zur „Macher:in“, die sich den Problemen annimmt und eigene Projekte auf die Beine stellt, um einen Teil der Probleme zu lösen. Du wirst nach der Ausbildung wissen: “Mein Handeln hat Konsequenzen – nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere. Ich kann dazu beitragen, die Welt ein Stück weit zu verbessern und andere überzeugen, das Gleiche zu tun”.
Um dir und den anderen Teilnehmer:innen ein Gefühl und einen Überblick über das Ausmaß und die einzelnen Elemente der lokalen und globalen Probleme zu geben, thematisieren wir in Vorträgen, Gruppenarbeiten und Gesprächen die Inhalte der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030, die Sustainable Development Goals (SDGs). Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf die fünf SDGs, bei denen wir überzeugt sind, dass die Wildnispädagogik wesentlich zum Erreichen dieser Ziele beitragen kann. Diese sind:
- SDG 3: gesundes Leben für alle
- SDG 12: nachhaltiger Konsum
- SDG 13: Klimawandel bekämpfen
- SDG 15: Landökosysteme schützen
- SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
In der Wildniswoche starten wir mit den Themen der Bildung für nachhaltigen Entwicklung. Wenn du erfahren willst, wie wir das tun, dann schaue dir hier unser BNE-Konzept im Detail an.
Geballte Kompetenz – Zwei Mentoren begleiten dich auf deinem Weg
Ganz nach dem Motto: Zwei wissen mehr als einer. Deswegen begleiten dich zwei Experten das ganze Jahreszyklus über durch deine Fort- und Weiterbildung. Beide bündeln ihre jahrelange Erfahrung für dich in dieser Ausbildung und vermitteln die unterschiedlichen Inhalte auf einem direkten und einfachen Weg. Das ist unter den Ausbildungen in Deutschland etwas Besonderes. So gewährleisten wir bei den Seminar-Modulen eine direkte Betreuung, so dass keine Frage offenbleibt!
Ein Onlinetreffen zwischen jedem Modul
Damit wir als Gruppe in Verbindung bleiben, treffen wir uns zusammen online. Wir werden uns austauschen, Fragen beantworten und das zukünftige Modul mit euch besprechen. Dadurch verlierst du deine Ziele nicht aus den Augen. Zwischenzeitlich stellen wir euch eine Online-Plattform zur Verfügung, um sich als Gruppe auszutauschen.
Erprobe das Erlernte in der Praxis
Als Teamer bei unseren Kursen und bei ausgewählten Kooperationspartnern hast du die Möglichkeit, das Gelernte an einem Wochenende direkt anzuwenden. Wir legen viel Wert darauf, dass du die Chance bekommst, dich selbst zu erproben und unterschiedliche Arbeitsfelder kennenzulernen, in denen die Wildnispädagogik eine sinnvolle Anwendung findet. Dein Praktikum ist fester Bestandteil der Ausbildung. Du kannst aus unserem gesamten Ausbildungs- und Kursangebot frei wählen, woran du teilnehmen willst. Die Termine werden mit dir individuell vereinbart.

Durch mitwirkende Wildnis-Experten erreicht dich eine geballte Ladung Wissen
Nur mit einem starken Körper, kannst du in der Natur leben und überleben. Mit dieser Einstellung, führen wir die Trainings Philosophie des legendären Tom Brown Jr. von der Tracker School aus den USA weiter fort. Mit dem Physiotherapeuten Amadeus Ressel haben wir daher in Deutschland für die körperlichen Herausforderungen ein eigenes Trainingsprogramm entwickelt, das dir die Möglichkeit gibt deinen ganzen Körper ohne Hilfsmittel im Wald oder zuhause zu trainieren. Unser Outdoor-Erste-Hilfe Konzept wurde mit dem Experten Herbert Ringer entwickelt. Du bist also in allen Bereichen in guten Experten-Händen!
Du lebst “Survival” eine ganze Woche im Wald – so tauchst du tief ein in die Wildnis
Durch die direkte, unmittelbare Konfrontation / Auseinandersetzung mit dem Dasein in der natürlichen Umwelt, wird jeder auf sich selbst, seinen Geist, seine Sinne und seinen Körper zurück (vorwärts) geworfen. Das bewirkt automatisch eine innere und äußere Transformation.
Unsere Teamer
Unser Team ist groß, denn nicht jeder kann alles. In einigen Modulen laden wir daher Experten ein, um weiter über den Tellerrand schauen zu können. Das Netzwerk der Wildnisschule besteht neben Maurice, Marcel und Tobias aus weiteren Wildnis-Profis, die einzigartige Erfahrungen gesammelt haben und diese an dich weitergeben. Dadurch profitierst du besonders effektiv.
Eine exklusive 1:1 Betreuung nach Bedarf
Du weißt nicht weiter bei einer Übung? Oder du bist so voller Taten, dass du mehr Übungen brauchst? Dann lass uns reden und miteinander telefonieren. Wir finden den passenden Weg für dich und bleiben zusammen am roten Faden.
Die Module der Wildnispädagogik-Ausbildung – Wildnis von A bis Z
Wir haben für dich ein einmaliges System entwickelt, um dir eine intensive und erfolgreiche Lernreise zu bieten: Wie schon erwähnt, beruht unser Ausbildungssystem auf den vier Säulen: Awareness, Survival-Fertigkeiten, Wildniswissen und Coyote-Teaching. Alle diese Kernpunkte werden in jedem Seminar-Modul immer wieder geübt, gefestigt und ausgebaut. Die Inhalte der Wildnispädagogik-Ausbildung sind außer in der Wildniswoche an unseren beiden Standorten in Eberswalde und Dresden identisch. Die Ausbildung zum Wildnispädagogen und zur Wildnispädagogin ist gegliedert in:
- ein Informationstreffen zum Kennenlernen
- 6 Seminar-Module (4 Tage als Gruppentreffen)
- ein Evaluierungs- und Abschlusstreffen (4 Tage)
- ein 2-tägiges Praktikum
- 6 x Onlinetreffen
- abwechselnde Aufgaben für Zuhause, tägliche Übungen, die deine Konzentration, deine Disziplin und dein Durchhaltevermögen verbessern.
Bevor es detailliert weitergeht, deine Kurs-Module in der Schnellansicht:
Modul 1 | Das Fundament: Was du brauchst um in der Wildnis zu leben |
Modul 2 | Wildnis im Detail: Wie du sicher und angstfrei in der Wildnis lebst |
Modul 3 | Der Scout: Wiederbelebung deiner Wahrnehmung und Sinne |
Modul 4 | Die Wildniswoche: Leben in und von der Natur in Gemeinschaft |
Modul 5 | Spuren und Fährten: Lerne im Buch des Waldes zu lesen |
Modul 6 | Das Wintercamp: Körperlich und geistig herausfordernd |
Abschlussmodul | Prüfe dich selbst: Wende deine neuen Techniken und Fähigkeiten an, starte deine Expedition |
Die Modulzeiten sind jeweils von Donnerstag 18.00 bis Sonntag um 15.00. Anreise 1-2 Stunden vor Beginn.
Deine Modulinhalte im Detail
Lass uns nun detailliert in die Seminar-Module und das Vortreffen einsteigen. Dann weißt du genau, was du alles von uns auf deinen eigenen Wilden Weg mitbekommst:
Es gibt zwei Infotreffen für nicht-angemeldete und angemeldete Teilnehmer. Diese Termine finden 2020 und 2021 statt am:
- 22.11.2020, 14 – 18 Uhr
- 24.01.2021, 14 – 18 Uhr
Lass uns zusammenkommen und uns näher kennenlernen. Es gibt offene Fragen? Du möchtest mehr wissen zum Ort des Lernens? Du bist neugierig auf den genauen Ablauf? Oder du interessierst dich, welche Personen noch teilnehmen werden? Dann komm zum Infotreffen – dort ist Zeit alle deine Fragen zu klären.
Zum Infotreffen sind die Teamer, Marcel und Maurice, anwesend und du darfst sie Löcher in den Bauch fragen.
Wir klären außerdem, was du von der Wildnispädagogik-Ausbildung erwartest, dir erhoffst und wie du dich auf sie vorbereitest. Außerdem möchten Marcel und Maurice dich kennenlernen: deine Geschichte hören, warum du dich für das Wildnisleben interessierst.
Nach dem Infotreffen startet die Ausbildung mit ihren Modulen.
Erst einmal ankommen. Tief durchatmen. An diesem Wochenende startet deine Wildnispädagogik-Ausbildung. Nach und nach kommen andere aus der Gruppe an. Einige packen ihre Ausrüstung aus, manche ziehen sich den dicken Wollpulli über. Es ist frisch im März, manche in der Gruppe rücken näher ans Lagerfeuer. Wie hypnotisiert schauen die meisten der Teilnehmer ins flackernde Feuer. Feuer, was ist das für eine Sache? Gefährlich und lebensnotwendig zugleich. Feuer wärmt und schützt uns. Gewährt uns Sicherheit, Nahrung und Licht. Und Feuer verbindet Menschen. Am Feuer trifft man sich. Am Feuer werden die Geschichten erzählt.
Genau mit diesem Element werden wir uns im ersten Modul beschäftigen. Ein Feuer zu entfachen ist eine fundamentale Fähigkeit. Nur wir Menschen können dies, und es unterscheidet uns so von anderen Tieren. Es ist eine spezielle Fähigkeit. Und es ist eine der wichtigsten Kenntnisse. Denn in der Wildnis bedeutet Feuer Licht, Wärme und Schutz vor gefährlichen Tieren und du bereitest deine Nahrung damit zu. Es gibt viel über Feuer zu lernen – es ist nicht nur eine Flamme.
Denn Feuer gehört zu den Grundbedürfnissen der Menschen. Wie Wasser, Nahrung und Schutz. Weiterhin tauchen wir ein in folgende Inhalte:
Grundlagen zur Wildnispädagogik
- Deine Einstellung und Denkweise für ein Leben in der Wildnis
- Was bedeutet “Draußen” zu leben? Welche Gefahren gibt es?
- Lerne die Kernroutinen der Wildnispädagogik kennen
- finde deinen Sitzplatz in der Natur und komme den Tieren näher
Das Waldhandwerk:
- Was sind die vier physischen Grundbedürfnisse
- Wie du Feuer in der Wildnis entzündest – die Grundlagen der Feuerkunde
- Wie du Schnüre aus Naturfasern herstellst
- Warum Knoten dein Leben retten
- Wie du dich in der Wildnis mit und ohne Kompass orientierst
An den morgendlichen Sonnenaufgang wirst du dich lange erinnern. Die ersten Sonnenstrahlen blinzeln durch die Bäume. Das Licht dringt zu dir vor und kitzelt dich wach. Vögel stimmen den Tag an und zwitschern zufrieden und leise ihr Lied. Du machst die Augen zu. Die Ruhe entspannt dich. Während du einschlummerst, fragst du dich, warum du nicht schon eher diese Erfahrung machen konntest.
Ganz anders sah es bei dir am Abend davor aus. Ich? Im Wald ohne Zelt schlafen? Unmöglich! Du warst aufgeregt. Gedanken schossen dir durch den Kopf: Insekten, Wildschweine, knackende Äste und heulende Eulen. Nun merkst du: Deine Aufregung war normal, aber nicht begründet. Wie auch sonst solltest du darauf reagieren. Die wenigstens Menschen kennen diese freie Art – ohne Mauern und Türen – zu schlafen. Die ersten Teilnehmer stehen auf und probieren sich gleich wieder mit dem Feuerbohrer. Immerhin muss der Kaffee irgendwie aufgebrüht werden, bevor dein neuer Tag startet. In diesem Modul werden wir uns das Wildnis Leben detailliert anschauen. Welche körperliche Fitness brauche ich, um länger draußen zu sein? Wie gebe ich acht auf meine Energie, um für mich und die Gruppe leistungsfähig zu sein? Welches Pflanzenwissen brauche ich, um mich draußen ernähren zu können?
Weitere Punkte, die wir uns anschauen werden:
- Wie erlange ich Geschicklichkeit und körperliche Fitness in der Natur?
- Die natürliche Behausung: Schutz und Sicherheit vor Wind, Regen, Kälte und Tieren
- Warum sind Schalen und Behälter so wichtig?
- Orientierung am Jahreskreis der Natur
- Wie helfen uns Bäume in der Wildnis?
- Welche Wildpflanzen darfst du essen, zu Tees und Salben machen? Was sind Wild- und Heilpflanzen?
Wie in allen Modulen, werden deine Sinne intensiv gefördert. In der Wildnis werden wir es uns bequem machen, Ängste abbauen, vermeintliche Risiken eingehen, die überhaupt keine sind. Zusammengefasst werden wir versuchen, dass jeder seine gewohnte Komfortzone sicher und selbstentschieden verlässt.
Plötzlich raschelte es zwischen den Farnen. Erst links einmal, dann bewegte sich das Geräusch nach rechts. Stille. Jetzt wieder rechts. Waren wir auf dem richtigen Weg? Hatten wir die Fährte richtig gedeutet? Keiner atmete. Jeder stand still, wie wenn Wurzeln unsere Füße festhalten. Wir überwarfen unsere Zweifel. Das waren eindeutig die Spuren eines Bibers. Die Spuren von Biberzähnen an den Baumstämmen hinter uns bestätigten außerdem unsere Vermutung. Die Vegetation aus Weiden und Pappeln war dazu das perfekte Gebiet für sie.
Auf einmal sah einer aus der Gruppe einen Tierkopf. Und alle erkannten: Ja, das war ein Biber. Das Tier sah uns und Hals über Kopf verschwand es nach rechts in den Fluss. Dort muss er wohnen, in seiner Biberburg. Wir atmeten auf, freuten uns und machten uns auf zur weiteren Erforschung. Diese Erlebnisse sind mit der richtigen Wahrnehmung und der Kunst des Spurenlesens und Tracking keine Seltenheit mehr. Wir entwickeln gemeinsam in diesem Modul, wie du dich als Kundschafter und Späher (Scout) lautlos und ungesehen fortbewegst. Nur mit dem vollen Einsatz deiner Sinne, deiner Analysen und deiner achtsamen Fortbewegung, wirst du in eine verborgene Welt eintauchen.
Wir werden die Tiere des Waldes aufsuchen und lernen die Vogelsprache zu deuten, denn sie sind das Warnsystem des Waldes! Die Vögel wissen, wie man im Einklang mit der natürlichen Umwelt (über)lebt. Von ihrer Lebensweise und ihren Geschichten werden wir maßgeblich profitieren.
Diese Themen behandeln wir in Modul 3:
- Lerne, wie man du dich als Scout geschickt fortbewegst
- Lautloses fortbewegen mit dem Fuchsgang (Fox Walk): Die Kunst mit der Natur zu verschmelzen – körperliche und geistige Tarnung
- Wie pirscht man in der Gruppe? Welche Methoden gibt es?
- Was bedeuten Vogellaute? Welche Arten gibt es?
- Wie bestimmen wir Vögel anhand ihrer Federn und ihrer Fußabdrücke?
- Was sind harmonische Zustände und konzentrische Ringe? Wo finden wir diese in der Natur?
- Wie geben Tiere Alarm? Was sind erkennbare Muster für uns?
- Trainieren unserer Wahrnehmung und Wachsamkeit
- Wie kommunizieren wir in und mit der Natur?
- Menschen sind visuelle Wesen. Wir trainieren unsere anderen Sinne und Intuition mit dem Gehen und Sehen ohne Augen
Wir machen uns als Gruppe auf in die Wildnis zu gemeinsamen Abenteuern. Dort werden wir als Gemeinschaft die nächsten Tage verbringen und unsere neuen Methoden und Fertigkeiten einsetzen und üben. Wenn du dich länger in der Natur aufhältst, dann musst du selbstständig handeln. Die Wildnis stellt vieles bereit. Mit dem richtigen Naturwissen kannst du es für dich und die Gruppe finden und nutzbar machen.
Deine Ideen und Kreativität sind jetzt gefragt: Wie finden wir Wasser? Wo sammeln wir Nahrung? Und überhaupt: Wo befinden wir uns? Wie orientieren wir uns außerhalb von unserem neuen Camp? Werkzeuge und Kleidung werden beschädigt oder ein Plan verläuft doch nicht so wie gedacht. Dann ist es ratsam, dass du Fähigkeiten und Techniken besitzt, die Dinge zu reparieren und Alternativen auszuarbeiten.
Zwischendurch lernst du das Storytelling kennen, was sich besonders gut für das abendliche Lagerfeuer eignet. Doch ebenfalls Spiele, Missionen und Übungen warten auf dich.
Und du wirst eintauchen in das Naturmentoring und Coyote-Teaching. Die Erziehungsmethoden der Naturvölker sind etwas Besonderes. Wie funktioniert “echtes” Lernen? Durch Druck und Zwang? Oder eher durch Interesse, Leidenschaft und Erfahrung?
Eines sei vorab schon gesagt: Die Wildnistage werden dich mit neuen Erkenntnissen und Erfahrungen bereichern.
Schau dir an, was dich erwartet:
- Leben in Gemeinschaft & die Kunst des Truthspeaking
- Grundwissen der BNE (Bildung für Nachhaltigen Entwicklung)
- Start unseres zertifizierten BNE-Konzepts
- Erkennen von ökologischen Zusammenhängen
- Verbesserung der sozialen Skills
- Grundkenntnisse über die ökologischen Systeme
- Trinkwasser finden und aufbereiten
- Pflanzliche Notnahrung & nützliche Wildpflanzen
- Die Weisheit der Bäume
- Naturmentoring und Coyote-Teaching
- Storytelling – die Kunst, Geschichten zu erzählen
- Spiele, Missionen und Übungen
- Nahrung aus der Natur, Wildnisküche
- Die natürliche Ordnung
- Lesen von Landschaften
- Orientierung bei Nacht
- Einführung in die Outdoor-Erste-Hilfe
Louis Liebenberg sagt: “Fährtenlesen ist der Ursprung unserer modernen Wissenschaft“. Früher musste der Mensch Fährtenlesen um zu überleben und stellte damit ein Konstrukt her, was bis in unsere heutige Moderne reicht: erst wird eine Hypothese anhand von Spuren erstellt und dann wird durch logisches Denken zu einem Ergebnis gekommen.
Das Modul findet in “Helmschrots Neue Mühle”, 16230 Breydin, Barnimer Land, statt.
Dein Scout-Training an diesem Wochenende wird auf ein neues Level angehoben: Spurenlesen (Tracking), Tier-Fährten erkennen, Zeichen deuten oder Lesen von Landschaften. Und das mit so wenig Ausrüstung wie möglich. Nur durch Wahrnehmung und Erfahrung lassen sich Spekulationen oder Theorien aufstellen. Das sichert dir das Überleben im Wald als Survival-Scout und Schattenläufer. Du wirst eins mit der Natur und dich achtsam und mit Geschick voran bewegen. Unsere Sinne und Gedanken schulen wir, um wie die Apachen Scouts aus Nordamerika durch die Wildnis zu schleichen. Endlich sehen und hören wir Dinge, welche den meisten von uns verborgen bleiben.
Ohne Fährtenlesen und Zeichen deuten hätten wir als Menschen nie überlebt. Ein Beispiel ist die Jagd. Tiere wurden oft kilometerweit verfolgt, um Nahrung für das ganze Dorf zu beschaffen.
Lerne folgende Inhalte kennen:
- Identifikation und Interpretation von Spuren und Zeichen
- Gangarten kennenlernen und verinnerlichen
- Tierordnungen
- Fußmorphologie der Raubtiere und Paarhufer
- Journaling (datierte Aufzeichnungen in einer chronologischen Abfolge)
- Umgang mit Bestimmungsliteratur
- Trailing & Tracking: einer Fährte folgen
- Umherstreifen
- Landschaften und Untergründe lesen
Im Wintercamp wirst du auf eine besondere Art und Weise gefordert. Kälte, Dunkelheit, Nässe und Einsamkeit stellen dich vor neue Herausforderungen. All deine erlernten Fertigkeiten aus den vorherigen Modulen werden hier gefragt sein. Wie wirst du mit dieser einzigartigen Situation im Winter umgehen? Wo liegen deine Grenzen? Bist du ein Überlebenskünstler? Lass es uns gemeinsam herausfinden. Am Ende erwartet dich eine der bedeutendsten Zeremonien und Rituale der nordamerikanischen Indigenen – der Medicine Walk und die Schwitzhütte.
Diese Themen warten auf dich:
- Ängste abbauen gegen die feuchte, dunkle und kalte Jahreszeit
- Teambuilding durch das Meistern der Wildnisaufgaben
- Wildnis- und Survival-Fertigkeiten üben unter extremen Bedingungen im Winter
- Medicine Walk, Feuerzeit, Lakota Schwitzhüttenzeremonie / Mondhütte
(in der Lakota Tradition gehen Frauen in ihrer Menstruationszeit nicht
in die Schwitzhütte – für sie wird es eine Mondhütte geben)
Ein ganzes Jahr ist vorbei. 12 Monate lang hast du trainiert, gelernt, geübt, gegrübelt. Allein, in der Gruppe und mit dem Team. Du konntest nicht nur neue Menschen kennenlernen, sondern bist dir nähergekommen. Du kannst dir auf die Schulter klopfen. Das war großartig, was du geleistet hast.
Du fühlst dich gerüstet, selbst loszuziehen und deine geistigen sowie körperlichen Fähigkeiten anzuwenden und auf die Probe zu stellen. Du erinnerst dich an die vier Kernpunkte der ganzen Ausbildung: Awareness, Survival-Fertigkeiten, Wildniswissen und Coyote-Teaching. Das was du am Anfang nicht in Worte fassen konntest, was dir nebelig vorkam, ist klar und greifbar geworden. Du fühlst dich frisch, lebendig und voller Tatendrang. Wir brechen auf in die unbekannte Wildnis. Du bist bereit für unsere Abschlussreise in die wilde Natur voller Herausforderungen und Erfolge.
Die 13 Kernroutinen der Wildnispädagogik-Ausbildung
Die Vermittlung der Wildnispädagogik „Kernroutinen“ sind Teil der Naturverbindungsbewegung, die als „8 Shields Mentoring Model“ oder „Coyote Mentoring“ bezeichnet wird. Sie wurde von Jon Young aus den USA entwickelt. Diese Routinen bilden den Kern unserer Wildnispädagogik-Ausbildung und sind dein Handwerkszeug mit denen du dich und deinen Schützling intensiven Erkenntnissen und Erfahrungen ermöglichst.
Hinweis: es ist wichtig, dass diese Kern-Routinen kreativ, individuell und kunstvoll in unsere Arbeit als naturverbundene Natur-Mentoren eingebunden werden. In vielen Fällen nehmen die Menschen mit denen wir Arbeiten gar nicht wahr, dass sie sich mitten in der Praxis dieser Kern-Routinen befinden. Die Magie des Kojoten ist das Arbeiten im Hintergrund. Die Routinen sind Geschenke von uns Mentoren an unsere Schüler, unsichtbar für die Augen dort draußen.
Die Idee hinter dem Sitzplatz ist einfach: Finde einen Sitzplatz in der Natur und bleibe neugierig und still an diesem Ort. An dieser vertrauten Stelle werden die Lektionen, die dir die Natur gibt, einprägsam vermittelt. Der Sitzplatz wird zu deinem ganz persönlichen Ort. Er wird privat und intim. Hier begegnest du deiner Neugier, und deinen ganz eigenen Wundern. Es ist ein Ort, an dem du wieder Kontakt zu den Tieren aufbaust und mit den Phänomenen des Wetters auf Augenhöhe bist. Es ist ein Ort, an dem du dich wieder deinen Ängsten stellst – vor den Insekten, der Dunkelheit und dem allein sein. Hier wirst du an deinen Erfahrungen wachsen und die Natur als dein neues Zuhause erleben.
Für eine Naturverbindung verwenden wir nur eine goldene Regel: Beachte alles um dich herum. Geh runter in den Dreck und fühle ihn. Öffne die Augen und erkenne alle Bewegungen. Höre den fernen Schrei des Falken und den Wind in den Bäumen. Rieche den Duft, der in der warmen Brise an dich herangetragen wird. Fühle die Richtung der Sonne. Probiere die essbaren Pflanzen. Bei jeder Gelegenheit erweitern wir das sensorische Bewusstsein, bis dies zur Routine, Praxis, Gewohnheit und zur Disziplin wird. Sinnesbewusstsein ist für unsere Entwicklung als Menschen von zentraler Bedeutung, da es das Hauptinstrument für die Beeinflussung unserer Geistesströme ist.
Es ermöglicht die Loslösung von festgefahrenen Denkmustern und Verhaltensweisen. Es schärft die Wahrnehmung der Schüler, sich zu engagieren, sich zu integrieren und mit dir zu interagieren. Die Welt der Schüler erfordert eine ständige Pflege ihrer Wahrnehmung der Natur und ihrer Beziehungen zu ihr. Die Sinne bilden die Grundlage dafür, wie man sich in der Welt definiert. (p 65. Naturverbindung und Gestalt)
Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Wie? Wenn du wildlebende Tiere erspähen und sie verfolgen kannst, ist das eine uralte und faszinierende Fähigkeit. Durch die Verbindung von Vorstellungskraft und Empathie werden in dieser Routine die Sinne und die Konzentrations-fähigkeit gefördert.
Auf allen Vieren zu sein und die Fußabdrücke von Tieren zu studieren, bietet eine besondere Fülle von Möglichkeiten der Sinnesschulung und der eigenen Naturerfahrung. Wie das Lesen eines eindrucksvollen Textes, studierst du die Zeichen und folgst den Spuren der Tiere. So liest du aus der Natur und behältst die Muster, die für den Rest deines Lebens in Erinnerung bleiben.
Beobachte besonders die Tiere, um zu sehen, wie Sie laufen, rennen, essen und tanzen. Danach versuche ihre Bewegungsabläufe und Verhaltensweisen zu imitieren. Diese wichtige Routine scheint ein bisschen anders zu sein als die anderen, und ist eine spielerische Herangehensweise an die Bewegungsformen der Tierwelt. Was wir in unserer Wildnispädagogik-Ausbildung Tierformen nennen, ahmt die körperlichen und geistigen Handlungen von Tieren, Vögeln, und bisweilen sogar von Gras, Wind und Wasser nach.
Diese Praxis zur Naturverbindung findet du in den Traditionen von vielen Kulturen auf der ganzen Welt wieder. Denke zum Beispiel an die vielen Kampfkünste aus Asien, die auf der Nachahmung von Tieren wie Kranich, Tiger oder Schildkröte beruhen. Viele indigene Kulturen führten nachahmende Tänze und Dramen durch, oft mit imposanten Masken und Kostüme. Der hawaiianische Hula, eine alte und moderne Tanzform, demonstriert brilliant solche Tier- und Naturtänze. Höhlenmalereien in Europa und alte europäische Geschichten weisen darauf hin, dass unsere Vorfahren vermutlich dasselbe taten.
Wandere durch die Landschaft ohne Zeit, Ziel oder einen bestimmten Zweck. Sei dabei vollkommen im Moment und schlage die Richtung ein in die dich deine Neugier lenkt. Es ist alles möglich durch unstrukturierte Zeit, wandern, herumlaufen – währenddessen zeitloses, unstrukturiertes Spielen. Das selbstgesteuerte Erleben führt zu Staunen, Neugier und nachhaltigem Lernen.
Es gibt nichts zu erreichen, es geht nirgendwo hin. Indem du nur im Moment bist, führt dich deine Neugier sanft dorthin wo du deine prägenden Erfahrungen machst.
Orientiere dich an den vier Himmelsrichtungen und nehmen die Landschaft aus der Vogelperspektive wahr. Zeichne im Geiste eine Karte, mit den markanten Punkten der Landschaft und baue mit diesen eine Geschichte oder ein Lied das dir einprägsam im Gedächtnis bleibt. Mit diesem Trick kannst du dir den Weg und die Landschaft durch das erzählen der Geschichte oder singen des Liedes einprägen und vor deinem geistigen Auge visualisieren. Dies ist eine essenzielle Routine, die jedem vertraut ist, der schon einmal in einer Großstadt war. Das Zeichnen einer inneren Karte hilft uns und zeigt uns die Lücken auf, die wir nicht wahrnehmen können.
Um in der Natur zu leben müssen wir wissen, welcher Vogel dort am Sumpf war oder wohin dieser Bach führt. Es bringt die Landschaft zum Leben. Durch die Vielfalt der natürlichen Orientierungspunkte entsteht eine Verbindung zwischen den Vögeln und Beerensträucher, zwischen Wolfskot und den Wühlmäusen, zwischen Gewässern und den Bewegungen von Tieren.
Ein Notizbuch erleichtert dir das Lernen und Erfahren in der Natur. Es ist ein handliches Heft, das dir hilft, Wildtiere oder andere Objekte in der Natur zu identifizieren. Das Handbuch nimmst du mit auf deinen Erkundungstouren und Wanderungen. Hat eine Spur, eine Pflanze oder Tier deine Aufmerksamkeit gewonnen, kannst du darin alle Merkmale festhalten. So prägen sich Formen, Farben und Arten intensiver ein. Das Notizbuch enthält meistens eine Beschreibung, eine Zeichnung und weiterführende Anmerkungen über das abgebildete Objekt. Mit einem Notizbuch erweiterst du das Wissen über die natürliche Welt und kannst die feinen Unterschiede der Pflanzen und Lebewesen festhalten.
Deine Erlebnisse in der Natur kannst du in einem Tagebuch festhalten. Je nach Interesse und Können, kannst du dein Erlebtes mit Zeichnungen, Kunst oder Text festhalten. Tagebücher sind eine großartige Möglichkeit, Erfahrungen von Sitzplätzen aufzuzeichnen, persönliche Notizbücher oder individuelle Auszeichnungen zu gestalten.
Nichts gibt uns eine bedeutungsvollere Beziehung zur Natur, als uns den Elementen auszusetzen und vom Land zu leben. Die Grundbedürfnisse stillen zu müssen schafft die ultimative Motivation zu lernen. Das Survival lehrt uns, mit der natürlichen Welt zu interagieren, so als ob unser Leben davon abhinge, voller Demut, Vorsicht und Ernsthaftigkeit. Hier lernen wir alle grundlegenden menschlichen Bedürfnisse wie Schutz, Wasser, Feuer, Nahrung, Werkzeuge und Kleidung aus der Natur herzustellen.
Verwende deine Vorstellungskraft so intensiv wie möglich und entwickle Bilder vor deinem geistigen Auge. Erhalte so alle Informationen und Sinneseindrücke. Diese Kern-Routine der Sinnesschulung fördert unsere Vorstellungskraft und Fähigkeit, Ereignisse mit geschlossenen Augen neu zu erleben. So können wir die anderen Sinne außerhalb unseres Sehsinnes schulen. Dies ist eine hohe Schule des Survival und demnach extrem wichtig für das Überleben in der Natur.
Um diese essenzielle „Naturkompetenz“ weiter geben zu können, müssen wir einen Schritt zurück hinter das „reine Sehen“ treten. Es ist vielmehr ein lernen mit dem Herzen, eine intuitive Wahrnehmung der Dinge mit allen Sinnen gleichzeitig.
Nicht nur das visuelle Bild, sondern auch Gerüche, Aromen, Geräusche und Texturen nehmen die Menschen bis ins kleinste Detail war, die sich auf Ihre Sinne verlassen müssen, um in der Natur zu leben und zu überleben.
Wenn du es schaffst dieses innere Auge ständig offen zu haben, dann kannst du völlig in deine Umgebung eintauchen und nimmst Dinge um ein Vielfaches mehr wahr. Diese Wahrnehmung ist ideal für alle Aktivitäten in der Natur, und lässt dich und deine Schüler eine dynamische “Natur-Intelligenz“ entwickeln.
Wieso ist „Thanksgiving“ eine Routine für das Naturbewusstsein? Wenn wir in uns ein großes Herz finden und eine Dankbarkeit für unsere Mitmenschen und alle Lebensformen der Natur finden, wenn wir im alltäglichen Leben die Dinge mit Demut beginnen, dann erinnern wir uns an die Dankbarkeit, die unsere Vorfahren hatten. Sie dankten jedem Naturphänomen, jedem Essen, denn all dies gab ihnen die Grundlagen zum Überleben.
Wir stärken mit dieser Anerkennung die gegenseitige Abhängigkeit aller Lebewesen und ihren Seinsgrund. Wenn wir „Danke“ sagen, erinnern wir uns an die Dinge um uns herum und begreifen unsere Abhängigkeit.
Das Geschichtenerzählen verbindet uns. In den indigenen Kulturen gingen die Männer lange hinaus auf die Jagd. Die Frauen, Großmütter und Kinder ernteten möglicherweise Beeren, Wurzelgemüse oder Rinde, um Faden und Stoff herzustellen. Am Abend versammelten sich alle gemeinsam am Feuer und erzählten sich Ihre Geschichten, welche sie über den Tag erlebt hatten. Dieser Austausch ist essenziell für den Zusammenhalt und die Entwicklung einer gemeinsamen Identität. Es schafft ein kollektives Gedächtnis und konzentriert Wissen und Weisheit.
Sei still und höre zu. Beruhige dich und recke deine Ohren und Augen in den Himmel, um die Signale und die Körpersprache zu bemerken die von den Vögeln, Tieren und anderen Menschen zu dir kommen. Welche Botschaft hörst du in ihren Stimmen?
Steckbrief
- Was: Einjährige Fortbildung und Weiterbildung zur zertifizierten Wildnispädagogin/zum zertifizierten Wildnispädagogen
- Wie: 6 Module – jeweils durchgehend von Donnerstag 18.00 Uhr (Anreise schon ab 16.00 möglich) bis Sonntag 15.00 Uhr + 7 Tage durchgehend Wildniswoche.
- Wo: Bei Berlin (zur Karte), Hamburg (zur Karte) und in Bayern (zur Karte). Du kannst dir aussuchen, an welchem Standort du deiner Ausbildung absolvieren willst.
- Wann: die Ausbildungen starten an den jeweiligen Standorten im Frühjahr und Herbst
- Wer: Ausbildung durch zertifizierte Wildnispädagogen
- Wieviel: 2405 € (1950 € Ausbildungskosten sowie 65 € für Verpflegung, Logistik und Platznutzung pro Modul)
- Anmeldeschluss: ist zwei Wochen vor Beginn des ersten Moduls.
Zahlungsoptionen
Wir bemühen uns, möglichst vielen Menschen den Zugang zu unseren Bildungsangeboten zu ermöglichen. Deswegen hast du verschiedene Bezahloptionen, denn uns ist bewusst, dass nicht jeder die Gebühr bei der Buchung vollständig leisten kann. Bitte beachte jedoch, dass einige der Zahlungsoptionen auf eine bestimmte Zahl von Teilnehmern pro Ausbildungsdurchgang begrenzt sind. Wenn du also eine der Optionen in Anspruch nimmst, obwohl du auch direkt den vollen Preis zahlen könntest, nimmst du anderen die Chance, per Ratenzahlung an der Wildnispädagogik-Ausbildung teilzunehmen.
- PayPal-Ratenzahlung: Du kannst diese Ausbildung ganz bequem buchen und nach deinen Bedürfnissen mit PayPal über 3, 6, 12 oder 24 Monate in Raten bezahlen.
- Ratenzahlungsvereinbarung: Du hast kein PayPal oder kannst den vollen Ausbildungspreis nicht zahlen? Dann setze dich mit unserem Büro in Verbindung und vereinbare eine individuelle Ratenzahlung mit effektivem Jahreszins von 9%. Bitte beachte, dass diese Zahlungsoption auf 10 Teilnehmer pro Ausbildungsdurchgang limitiert ist.
- Unser soziales Kontingent: Für Menschen, die aus schwierigen finanziellen Verhältnissen kommen (Sozialhilfe, EM-Rente oder EU-Rente, Alleinerziehende usw.), können sich bei uns mit einem formlosen Schreiben per E-Mail um einen kostenlosen Platz bewerben. Der Anmeldeschluss ist einen Monat vor Beginn der Ausbildung. Bitte beachte, dass dieses Angebot auf einen Platz pro Ausbildungsdurchgang limitiert ist.
- Zahlung durch den Arbeitgeber: Wenn dein Arbeitgeber für dich zahlt, schreibe uns dazu kurz eine Mail. Wir übernehmen die Zahlungsabwicklung auf direktem Wege mit deinem Arbeitgeber.

Online-Infotreffen
- Konzept und Ablauf der Ausbildung
- Wer sind die Dozenten?
- Wie läuft die Ausbildung ab?
- Tipps für den bestmöglichen Start in die Ausbildung
- Offene Fragerunde
- Infoabend für Ausbildungsdurchgang – 2023-2024 (Brandenburg): 08.09.2023 um 19 Uhr: zur Anmeldung
- Infoabend für Ausbildungsdurchgang – 2024-2025 (Brandenburg): 13.12.2023 um 19 Uhr: zur Anmeldung
- Infoabend für Ausbildungsdurchgang – 2024-2025 (Bayern): 18.02.2024 um 19 Uhr: zur Anmeldung
- Infoabend für Ausbildungsdurchgang – 2024-2025 (Hamburg): 11.02.2024 um 19 Uhr: zur Anmeldung
Ausbildungstermine
Ausbildungsnummer: WP-1-Bayern-2024-1
Ausbildungsleitung: Ingmar Gröhn
Standortkarte
Modulzeiten
Modul 1
Die Basics: Was du brauchst um in der Wildnis zu leben
14.03.-17.03.2024
Modul 2
Wildnis im Detail: Wie du sicher und angstfrei in der Wildnis lebst
25.04.-28.04.2024
Modul 3
Der Scout & Vögel: Wiederbelebung deiner Wahrnehmung und Sinne
06.06.-09.06.2024
Modul 4
Die Wildniswoche: Leben in und von der Natur in Gemeinschaft
01.07.-07.07.2024
Modul 5
Spuren und Fährten: Lerne im Buch des Waldes zu lesen
17.10.-20.10.2024
Modul 6
Das Wintercamp: Körperlich und geistig herausfordernd
23.01.-26.01.2025
Modul 7
Prüfe dich selbst: Wende dein Wissen an
13.03.-16.03.2025
Die Modulzeiten sind jeweils von Donnerstag 18.00 bis Sonntag um 15.00. Anreise 1-2 Stunden vor Beginn.
Onlinetreffen
jeweils um 20 Uhr
Treffen 1
16.04.2024
Treffen 2
19.05.2024
Treffen 3
23.06.2024
Treffen 4
21.08.2024
Treffen 5
03.12.2024
Treffen 6
16.02.2025
Ausbildungsnummer: WP-1-Hamburg-2024-1
Ausbildungsleitung: Martino Abis
Modulzeiten
Modul 1
Die Basics: Was du brauchst um in der Wildnis zu leben
14.03.-17.03.2024
Modul 2
Wildnis im Detail: Wie du sicher und angstfrei in der Wildnis lebst
25.04.-28.04.2024
Modul 3
Der Scout & Vögel: Wiederbelebung deiner Wahrnehmung und Sinne
06.06.-09.06.2024
Modul 4
Die Wildniswoche: Leben in und von der Natur in Gemeinschaft
29.07.-04.08.2024
Modul 5
Spuren und Fährten: Lerne im Buch des Waldes zu lesen
17.10.-20.10.2024
Modul 6
Das Wintercamp: Körperlich und geistig herausfordernd
16.01.-19.01.2025
Modul 7
Prüfe dich selbst: Wende dein Wissen an
20.03.-23.03.2025
Die Modulzeiten sind jeweils von Donnerstag 18.00 bis Sonntag um 15.00. Anreise 1-2 Stunden vor Beginn.
Onlinetreffen
jeweils um 20 Uhr
Treffen 1
05.04.2024
Treffen 2
31.05.2024
Treffen 3
05.07.2024
Treffen 4
06.09.2024
Treffen 5
15.11.2024
Treffen 6
14.02.2025
Ausbildungsnummer: WP-1-Brandenburg-2024-2
Ausbildungsleitung: Robin Hertner
Standortkarte
Modulzeiten
Modul 1
Die Basics: Was du brauchst um in der Wildnis zu leben
28.09.-01.10.2023
Modul 2
Wildnis im Detail: Wie du sicher und angstfrei in der Wildnis lebst
02.11.-05.11.2023
Modul 3
Spuren und Fährten: Lerne im Buch des Waldes zu lesen
30.11.-03.12.2023
Modul 4
Das Wintercamp: Körperlich und geistig herausfordernd
15.02.-18.02.2024
Modul 5
Der Scout & Vögel: Wiederbelebung deiner Wahrnehmung und Sinne
02.05.-05.05.2024
Modul 6
Die Wildniswoche: Leben in und von der Natur in Gemeinschaft
01.07.-07.07.2024
Modul 7
Prüfe dich selbst: Wende dein Wissen an
05.09.-08.09.2024
Die Modulzeiten sind jeweils von Donnerstag 18.00 bis Sonntag um 15.00. Anreise 1-2 Stunden vor Beginn.
Onlinetreffen
jeweils um 19.00 Uhr
Treffen 1
17.10.2023
Treffen 2
16.11.2023
Treffen 3
16.01.2024
Treffen 4
18.03.2024
Treffen 5
05.06.2024
Treffen 6
02.08.2024
Ausbildungsnummer: WP-1-Brandenburg-2024-1
Ausbildungsleitung: Marcel Klemm
Standortkarte
Modulzeiten
Modul 1
Die Basics: Was du brauchst um in der Wildnis zu leben
07.03.-10.03.24
Modul 2
Wildnis im Detail: Wie du sicher und angstfrei in der Wildnis lebst
25.04.-28.04.24
Modul 3
Der Scout & Vögel: Wiederbelebung deiner Wahrnehmung und Sinne
30.05.-02.06.24
Modul 4
Die Wildniswoche: Leben in und von der Natur in Gemeinschaft
26.08.-31.08.24
Modul 5
Spuren und Fährten: Lerne im Buch des Waldes zu lesen
17.10.-20.10.24
Modul 6
Das Wintercamp: Körperlich und geistig herausfordernd
23.01.-26.01.25
Modul 7
Prüfe dich selbst: Wende dein Wissen an
28.03.-30.03.25
Die Modulzeiten sind jeweils von Donnerstag 18.00 bis Sonntag um 15.00. Anreise 1-2 Stunden vor Beginn.
Onlinetreffen
jeweils um 20 Uhr
Treffen 1
03.04.2024
Treffen 2
15.05.2024
Treffen 3
03.07.2024
Treffen 4
18.09.2024
Treffen 5
27.11.2024
Treffen 6
26.02.2025

Anmeldung
Werde mit uns zum Wildnispädagogen oder zur Wildnispädagogin. Die berufsbegleitende Weiterbildung ist das Herzstück unserer Wildnisschule. In einem kompletten Jahreszyklus machen wir dich zum Waldläufer und zur Waldläuferin und du bekommst die Weisheit und die didaktischen Methoden der nordamerikanischen Indigenen an die Hand. So kannst du für andere ein Vorbild sein und sie mit dem bekannten „Coyote-Teaching“ für die Natur begeistern. In einem ganzen Jahr haben wir ausreichend Zeit, uns allen wichtigen Themen mit Ausdauer und Liebe zum Detail zu widmen. Wenn es dich in den Fingern kribbelt und du dich schon durch die Wälder streifen siehst, dann kontaktiere uns, um dir deinen Platz für die Ausbildung zu sichern.
Early Bird Aktion bis zum 17.07.2023
2.405,00 € pro Person *
FAQ – Rundumblick zu unserer Wildnispädagogik-Ausbildung
Sei dir im Klaren, dass du endlich deine Komfortzone verlassen darfst. Wir werden an Grenzen gehen und es werden herausfordernde Zeiten auf dich zukommen. Natürlich begleiten wir dich als Team dabei und zeigen dir verschiedene Pfade auf – am Ende musst aber du den Weg selbst gehen. Stell dir das wie bei einem Kind vor, was Laufen lernt. Wir zeigen dir das Konzept und du fängst nach und nach an zu laufen.
Am Ende der Ausbildung bist du ein Wildnispädagoge oder eine Wildnispädagogin. Du kannst dann andere Wildnispädagogen ausbilden, die genau wie du, in der Wildnis bestehen werden. Sie wissen dann was Wildnis bedeutet, denn sie haben draußen gelebt. Bei Kälte und Wärme, in der Gemeinschaft und alleine. Überlebensstrategien sind ihnen nicht mehr fremd, weil sie Überlebenstechniken ausführlich geübt haben.
Mach dir vor der Anmeldung genau bewusst, warum du dieses Wildnispädagogik-Studium durchführen willst. Nach der Ausbildung wirst du definitiv wissen, wie du in der Wildnis gut leben kannst und in extremen Situationen überlebst.
Nicht geeignet ist die Wildnispädagogik-Ausbildung für Menschen, die denken, dass Wissen und Erfahrung einem im Schlaf zufliegt. Jedes Ziel, was erreicht sein will, erfordert einen Einsatz. Diese Engagement musst du liefern. Und wenn du der Meinung bist, dass du in deinem Leben schon ausgelernt hast, dann melde dich nicht an. Wir vertreten die Meinung, dass der Mensch niemals auslernt. Es gibt immer wieder Neues zu entdecken. Sei dir im Klaren, dass die persönliche Entwicklung eine große Rolle spielt – stelle dich auf Veränderungen ein.
Melde dich an, wenn du dich mit allen Sinnen für die Welt da draußen öffnen willst, wenn du die natürliche Umwelt sinnvoll erleben und Mitgefühl spüren willst. Durch die Wildnispädagogik findest du endlich den gesuchten Einklang mit der Natur – und gibst ihn an andere weiter.
Die drei Jahresausbildungen haben das Ziel, die Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit der Natur, dir selbst und in der Überlebenskunst zu erweitern. Allerdings gibt es einige Unterschiede. Das Scout-Training hat ihren Ursprung bei den Apachen-Scouts und konzentriert sich hauptsächlich auf Techniken wie das lautlose und unsichtbare Bewegen, den waffenlosen Kampf, die Bildung extremer körperlicher und geistiger Widerstandsfähigkeit und Ausdauer. Die Wildnispädagogik-Ausbildung hingegen hat einen großen Fokus auf Gemeinschaft, das Coyote-Teaching, die gewaltfreie Kommunikation und auf nachhaltiges Handeln. Die Full-Survival-Ausbildung hat zum Ziel, dich in einem Jahr zu bemächtigen, ohne ein Messer und nur mit den Kleidern am Leib für eine Woche draußen zu leben.
Alle drei Ausbildungen haben eines gemeinsam: Sie wollen deine innere Welt, die Welt deiner Gedanken und Emotionen in ein machtvolles Mindset verwandeln, damit du deine Ziele und Träume verwirklichen kannst. Wir nennen es das Natural-Mindset. Mit diesem Mindset wirst du Emotionen regulieren und Gedanken kontrollieren können und dein persönliches Ethos definieren. Du wirst deine Leidenschaft entdecken und ihr nachgehen und deine Lebensaufgabe finden und folgen. Das hört sich alles viel zu phantastisch an, und das wissen wir. Denn eins ist klar, du musst es machen und nicht darüber lesen. Deswegen freuen wir uns, dich bald in einer der drei großen Jahresausbildungen begrüßen und dich genau auf diesem Weg begleiten zu dürfen.
Obwohl wir in allen drei Ausbildungen das Natural-Mindest fördern, kann keine der drei Ausbildungen eine andere ersetzen. Sie stehen inhaltlich jeweils für sich. Willst du einen allumfassenden Schatz an Spiritualität, Fertigkeiten und Fähigkeiten aufbauen, dann empfehlen wir für eine vollkommene und ganzheitliche Ausbildung die Teilnahme an der Wildnispädagogik-Ausbildung 1&2, die Scout-Training Teil 1&2 und der Full-Survival-Ausbildung.
Es sind keine beruflichen Voraussetzungen für die wildnispädagogische Ausbildung nötig. Bist du unter 18 Jahren alt, brauchst du die Einwilligung deiner Eltern. Ansonsten brauchst du nur eine gute Portion Willenskraft. Stelle dir die Frage, ob du die benötigte Zeit aufwenden kannst. Besonders der eigene Weg zwischen den Modulen ist wichtig und nimmt Zeit in Anspruch. Bei den Modulen besteht Anwesenheitspflicht.
Melde dich nur an, wenn du dir sicher bist, dass die Ausbildung für dich geeignet ist. Und dann lass uns gemeinsam diesen Weg gehen und die Bäume, Pflanzen, Tiere und die Elemente als „natürliche Lehrer“ entdecken.
Das Coyote-Teaching wird auch Coyote-Mentoring genannt und wir zeigen dir in der Ausbildung, wie auch du es schaffst, anderen Menschen dein Wissen zu vermitteln. Und das auf entspannte Art und Weise, welche ganz anders funktioniert als in einer normalen Schule.
Beim Coyote-Teaching gibt es ein Kernprinzip: Lernen durch Erfahrung. Studien zeigen ganz klar: Das was der Mensch selbst erfährt, benutzt und genutzt hat, wird er auch vollständig begreifen. Diese Art des Lernens geschieht fast selbstständig. Der Lernende merkt nicht mal, dass er gerade lernst – wie wenn Kinder ihre Muttersprache lernen.
Die Methode des Coyote-Teaching ist keinesfalls neu, so beruht sie auf dem Lehren und Lernen der nativen Völker. Über Generationen hinweg wurde erfolgreich das Wissen weitergegeben, sonst wäre ein Überleben nicht möglich gewesen.
Die Kunst besteht darin, die Neugier des Schülers mit speziellen Fragetechniken zu schüren. Dabei passt sich die Methode immer den Kenntnissen, Begabungen und grundlegenden Fertigkeiten des jeweiligen Menschen an.
Coyote-Mentoring beruht auf der Erfahrung mit sich selbst und der Auseinandersetzung mit seiner natürlichen Umgebung. Neue und ungewohnte Lösungsstrategien werden entwickelt sowie persönliche Grenzen ausgedehnt und sich mit der natürliche Umwelt so sehr vertraut gemacht, dass sie einem heimisch wird. Diese Erfahrungen macht der Mensch jedoch meistens nicht alleine, sondern in einer liebevollen und achtsamen Gruppe allen Alters. Jon Young und Tom Brown Jr. gelten als Urväter der Wildnispädagogik. Ihre Bücher, voran der Coyote Guide von Jon Young, bilden einen soliden Überblick für all diejenigen, die sich theoretisch und praktisch mit der Wildnispädagogik beschäftigen.
Immer mehr Männer und Frauen sind auf der Suche nach ihrer verloren gegangenen Verbindung zu sich selbst und zur Natur. Mit der Wildnispädagogik Ausbildung / Fortbildung gehst du genau den richtigen Schritt, Menschen ihren Pfad aufzuzeigen, wie sie selbst wieder eine intensive Beziehung zu sich selbst, anderen und ihrer Umwelt herstellen.
Du stellst dein Zelt, dein Tarp oder deinen Biwaksack auf unserem Kursgelände auf. Möchtest du tiefer in die Natur eintauchen, so schlägst du dein kleines Camp im umgebenden Wald auf. Zur kalten Jahreszeit schüren wir das Feuer in unserem Tipi an. Dort kannst du schlafen und eine warme Nacht verbringen.
Für Trinken und Essen aus regionalem oder biologischem Anbau ist immer gesorgt. Bedenke aber, dass wir uns in manchen Kursen selbst Nahrung beschaffen und am Feuer zubereiten werden. Frisches Wildfleisch steht auf dem Plan, da wir die Jäger aus der Umgebung gut kennen. Unsere Verpflegung ist „jegan“, das bedeutet, wir ernähren uns vegan. Wenn wir Fleisch essen, ist es in der Region gejagt worden.
Dann ziehen wir trotzdem los. Schlechtes Wetter hält uns nicht auf voran zu kommen. Ganz im Gegenteil: Wir nutzen das Wetter als Herausforderung und werden dieses mit euch zusammen meistern.
Vor jedem Modul kontaktieren wir dich frühzeitig und teilen dir per Mail mit, welche Ausrüstung nötig ist und wie du dich auf das Modul vorbereitest.
Wir distanzieren uns von jedweden extremistischen politischen Meinungen oder Einstellungen und lehnen religiöse Ideologien ab. Bei uns ist jede:r willkommen. Gleichzeitig dulden wir keine Stimmungsmache während der Kurse und behalten uns vor, uns von Teilnehmer:innen zu verabschieden, die sich rassistisch, antisemitisch oder diskriminierend äußern.
Die Wildnisschule Lupus hat es sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für einen achtsamen Umgang mit Menschen und Natur zu fördern. Wir sprechen uns daher gegen jegliche Form von rassistischen und rechtsextremistischen Ideologien aus und setzen uns dafür ein, eine offene und inklusive Gesellschaft zu fördern. Wir glauben daran, dass jeder Einzelne gefragt ist, ein Umfeld zu erschaffen, in dem jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft die gleiche Chance auf Bildung, Arbeit und Wohlstand hat.
Wir wollen als Umweltbildungsstätte dieses Bewusstsein bei unseren Teilnehmer:innen schärfen und schulen die Kursleitungen, unsere Angebote mit dieser Haltung umzusetzen. Denn wir glauben daran, dass eine Gesellschaft, die auf Toleranz, Vielfalt und Inklusion aufbaut, eine starke und gesunde Gesellschaft ist.
Du kannst zu jedem unserer Kursorte mit dem Auto anreisen. Bevor deine Ausbildung anfängt, bekommst alle notwendigen Informationen zum Anfahrtsweg und den Parkmöglichkeiten vor Ort.
Wir können nachvollziehen, dass immer was dazwischen kommen kann. Es stehen dir dann zwei Möglichkeiten offen: Du wiederholst das Modul im nächsten Jahr oder du kannst bei einer thematisch identischen Schulung (z.B. einen 2-3 Tages Survival-Training) in unserer Wildnisschule das Thema bearbeiten.
Wie in unseren AGB beschrieben, kannst du bis sechs Wochen vor Beginn der Ausbildung stornieren. Die Ausbildung beginnt mit dem ersten Modul. Bei Austritt nach dem Beginn der Weiterbildung werden bisher geleistete Zahlungen nicht zurückerstattet.
Am Ende der Ausbildung überreichen wir dir ein Zertifikat. Das bescheinigt, welche Outdoor-Fähigkeiten und Sachkenntnisse du erworben hast. Um das Zertifikat zu erhalten, musst du alle Module und das Praktikum abschließen. Mit dem Erhalt des Zertifikats ist die Ausbildung abgeschlossen.
Am effektivsten lernst du, wenn du pro Tag vier kleine Übungen durchführst. Die Übungen der „vier Himmelsrichtungen“ des eigenen Wegs (Fitness, Awareness, Fertigkeiten, Wildnis-Mindset) nehmen acht Minuten in Anspruch.
Für die anderen Aufgaben (Wildnisaufgaben) brauchst du drei Stunden die Woche. Sie sind von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich und werden individuell angepasst und nach jedem Modul vergeben. Die Fragen und Erkenntnisse aus diesen Aufgaben werden dann in den Onlinetreffen besprochen
Deinen Hund darfst du nicht mitbringen und bitte lass ihn nicht im Auto für die Zeit in unserem Camp. Wir werden in manchen Modulen länger unterwegs sein und uns vom Lagerplatz entfernen.
Uns ist der Datenschutz wichtig. Fotos schießen und Videos drehen darfst du deswegen nur für deine Privatsammlung in Absprache mit der Gruppe. Möchtest du die Fotos und Filme für öffentliche Zwecke nutzen, so brauchst du das Einverständnis der Wildnisschule. Das gilt für diese Ausbildung und für alle anderen Camps, Lehrgänge und Kurse der Survival- & Wildnisschule Lupus.
Unsere Module sind alkohol- und drogenfrei. Rund um den Lagerplatz und während unserer Zeit in der Wildnis wirst du viele Möglichkeiten finden, dich zu entspannen. Alkohol und Drogen gehören nicht dazu. Für RaucherInnen gibt es Pausen.
Um tief in eine Verbindung mit der Natur einzutauchen, wäre es großartig, wenn dich kein Smartphone ablenkt und dich aus deiner Routine bringt. Das gilt im allgemein für alle Camps, Lehrgänge und Kurse der Survival- & Wildnischule-Lupus.
In Deutschland unterstütz das Bundesministerium für Bildung die Weiterbildungen mit einer Bildungsprämie von bis zu 500 €. Wir nehmen an diesem Programm teil, sodass die entsprechenden Prämiengutscheine bei uns eingelöst werden können. Welche Voraussetzungen für diese Förderung erfüllt sein müssen, um einen Gutschein zu erhalten, erfährst du HIER oder unter der kostenlosen Hotline: 0800 26 23 000
Wenn du einen Bildungsprämiengutschein einreichen möchtest, gib diesen bitte bei der Anmeldung an, da besondere Richtlinien für die Rechnungsstellung zu beachten sind. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Wenn die erforderliche Mindestanzahl an Teilnehmern nicht erreicht wird oder andere Gründe für eine Absage der Ausbildung vorliegen, so erhältst du schnellstmöglich eine schriftliche Absage. Die bereits gezahlte Ausbildungsgebühr zahlen wir zurück.
Sollte ein Modul wegen Krankheit eines Teamers oder wegen “höherer Gewalt” ausfallen, so informieren wir dich rechtzeitig und stellen dann einen Ersatztermin bereit. Weitergehende Ansprüche ergeben sich daraus nicht.
Über den Autor
Hallo, ich bin Maurice, der Gründer und Trainer der Wildnischule Lupus. Mein Ziel ist es, Dir handfeste Überlebenstechiken zu vermitteln und dich für die Natur zu begeistern.
Hier erfährst du mehr über mich.
Text aktualisiert am 12.04.2023
Weblinks
- http://8shields.org Dies ist die offizielle von Jon Young. In den letzten 30 Jahren hat 8 Shields Schulungswege entwickelt, die Mentoren und Führungskräfte dabei unterstützen, das individuelle Leben und ganze Gemeinschaften zu verändern, um enger miteinander verbunden zu werden.
- https://www.trackerschool.com Hier geht es zur legendären Tracker School. Sie wurde 1978 von Tom Brown Jr., Amerikas bekanntestem Tracker und Wilderness Survival-Experten, gegründet.
- http://www.coyoteguide.de Hier geht es zum Standartwerk der Wildnispädagogik von Jon Young.
Bildnachweise
„Lüneburger Heide“ von Marlis Dülsen auf Pixabay