Survival Training

Direkt zu den Kursen

Survival Training zu Ende gedacht

Was wäre, wenn du unabhängig wirst, weil du mit handwerklichem Geschick Essenzielles aus der Natur gewinnen kannst? Wenn du mit einem neuen Hobby dem Stress und der Entfremdung von der Natur etwas entgegensetzen kannst? Was wäre, wenn du deinem Alltag mit wilder Energie entfliehst und eine neue weite Welt voller Möglichkeiten dort draußen entdeckst?

Das alles ist möglich. Mit unserem breiten Angebot an Survival-Trainings kannst du die Essenz der Wildnisfertigkeiten erlernen. Mache die Natur so zu deinem Zuhause! Als Spezialist für realistische Survival-Trainings geben wir dir dabei ausschließlich Überlebenstechniken an die Hand, die weltweit universell anwendbar sind. Lerne zusätzlich von den besten und bekanntesten Survival-Experten Deutschlands mit Lebenserfahrung, Humor und eigener Philosophie. Nach Abschluss eines Überlebenstrainings wirst du Notnahrung und Wasser finden und aufbereiten, gut navigieren, Feuer entzünden und eine echte Notunterkunft bauen können.

Eine Überlebensausbildung bedeutet Fokus und Vielseitigkeit in allen Bereichen. Denn nach dem Überleben-Wollen hängt der Erfolg maßgeblich auch vom Überleben-Können ab.

Ob im urbanen Raum oder in der Wildnis – neben den ganzen Hard-Skills legen wir einen besonderen Fokus auf die körperliche und mentale Fitness.  So aktivierst du deine ganze Power, um Witterung, Nahrungsmangel und psychische Herausforderungen in Notsituationen zu meistern.

Und das ist erst der Anfang: Mit uns bekommst du ein komplettes Kurs- & Ausbildungssystem, das aufeinander aufbaut. Mit spezialisierten Outdoor & Wildnis-Themenkursen ermöglicht es dir den Start einer großen Lernreise, die dir die ganze Welt des Outdoor-Survival eröffnet. Entwickle dich persönlich, körperlich und beruflich weiter und nimm die Wildnis-Power mit in deinen Alltag!

Das steckt in deinem Survival-Training

  • Werde zum Vorbild: Entdecke die ökologischen Zusammenhänge der Natur, um sie neu zu erleben und in ihr lesen zu können wie in einem Buch.
  • Betrete den Weg zur Meisterschaft: Verlasse deine Komfortzone, erweitere deine Grenzen, wachse und lerne dich selber besser kennen!
  • Werde zum Naturhandwerker: Wir machen dich zur Problemlöser*in! Nach dem Motto „von der Hand in den Kopf“ wirst du alle wichtigen Survival- und Bushcraft-Grundlagen in der Praxis lernen.
  • Lerne von Experten: Deine Mentoren sind allesamt Spezialisten auf ihrem Gebiet mit einem breitgefächerten, aber auch individuellen Wissenspool.
  • Betrachte die Dinge ganz: Fördere mit unserem einzigartigen ganzheitlichen Survival-Training alle deine Ressourcen wie Körper, Psyche, deine Sinne und Skills.
  • Survival-Training in deiner Nähe: Unser Angebot findest du an vielen Standorten in Ost-Deutschland (Brandenburg, Berlin, Dresden, Sächsische Schweiz).
Inhalte Anzeigen

Bekannt aus:

Kursübersicht: Lerne alle Survival-Skills an einem Ort

Eine Schule – alle Fähigkeiten! Mit unserem Survival-Training-Programm ermöglichen wir dir, die Essenz des Outdoor-Survival zu lernen. Wo du in die Welt des Wildnislebens eintauchst, bleibt dir überlassen – doch eines ist sicher: Deine Lernreise beginnt genau hier!

Du willst raus aus der Stadt? Dann folge deiner inneren Stimme und komme mit diesem Einsteigerkurs in die Natur. Lerne mit wenig Ausrüstung grundlegende Bedürfnisse nach Wasser, Feuer, Schutz und Nahrung zu stillen. So kannst du in der Wildnis für andere da sein, wenn du gebraucht wirst. Lerne für deinen Alltag dazu und kehre mit mehr Selbstbewusstsein und Kraft aus dem Wald zurück!

Thema: Survival-Training für Anfänger
Dauer: 1 Tag

Lerne in der 10-tägigen Outdoor-Survival-Ausbildung, nur mit dem Messer draußen überleben zu können. Erfahre im ersten Schritt in einem At-Home-Programm das Basiswissen des Survivals mit Ausrüstung. Danach kommst du zu uns und lernst 10 intensive Tage lang das Survival nur mit einem Messer. Nach dieser Praxiszeit kannst du mit dem Bow-Drill Feuer nur aus Naturmaterialien erzeugen und in einer Laubhütte draußen ohne Zelt übernachten. Diese Ausbildung ist Teil unseres Zertifizierungsprogramms und eignet sich als Zusatzqualifikation, wenn du beruflich als Outdoor-Trainer arbeiten willst.

Thema: Lerne nur mit dem Messer zu überleben
Dauer: 10 Tage (Praxis) sowie Eigenstudium

In diesem Survival-Training bekommst du die gesamte Themenvielfalt der Urvölker an die Hand. Mit einem breiten Wissen und langer Erfahrung begleiten dich unsere Wildnisexpert*innen an einem Wochenende und zeigen dir, wie du in Zukunft eigene Abenteuer in der Natur bestehen wirst. Zwei Tage raus aus dem Alltag und rein in dein Survival-Training in der Wildnis!

Thema: Die Grundlagen des Survival + 1 Übernachtung im Wald
Dauer: 2 Tage

Die drei Tage haben es in sich. Im Gegensatz zu den Ein- und Zwei-Tageskursen haben unsere Experten hier mehr Zeit für Wissensvermittlung, und du hast die Gelegenheit zur direkten Praxis. Gewinne gleichzeitig Selbstvertrauen und schlafe eine Nacht ohne Zelt in unserem Wald. Bei diesem Survival-Training-Wochenende zeigen wir dir die Techniken, wie du Feuer, Wasser und Behausung aus der Natur gewinnst.

Thema: Erfahre die Essenz des Survival mit zwei Übernachtungen im Wald
Dauer: 3 Tage

2.405,00  pro Person *

Das Highlight unseres Angebots ist die einjährige Wildnispädagogik-Ausbildung. Sie hat das Zeug zur Veränderung. In einem Jahr bringen wir mit dir Geist, Sinne, Körper und Überlebenstechniken auf den Punkt und machen dich zur zertifizierten Wildnispädagog*in mit Vorbildfunktion. Lerne deine sozialen Fähigkeiten zu verbessern und eine neue Verbindung zur Natur einzugehen. Diese Ausbildung ist das Sprungbrett in einen neuen Lebensabschnitt!

Thema: Die Grundlagen der Wildnispädagogik und des Survival
Dauer: 1 Jahr

390,00  pro Person *

Der intensivste Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs für Abenteurer*innen, Guides, Pädagog*innen und Lehrkräfte. Wir steigen in diesem Wochenende mit einer realistischen Unfalldarstellung direkt auf die Handlungsebene ein, ohne lange herumzureden. So trainierst du in intensiven Szenarien, im Ernstfall bereit zu sein statt in Schockstarre zu verfallen. Unser Spezialist im Notfallmanagement zeigt dir die richtigen Maßnahmen – vom Druckverband über die Herz-Lungen-Wiederbelebung bis hin zu psychologischen Tricks! Am Ende bekommst du eine Teilnahmebescheinigung und ein Zertifikat von uns.

Thema: Outdoor-Erste-Hilfe & Notfallmanagement
Dauer: 2 Tage

990,00  pro Person *

Stelle dir vor, du könntest im Fall des Falles überall auf der Welt pflanzliche Notnahrung finden. Stelle dir vor, du müsstest dafür nicht einmal alle Pflanzen auswendig lernen, sondern du könntest mit einfachen Eselsbrücken und anhand weniger Erkennungsmerkmale giftige von essbaren Pflanzen unterscheiden. Mit unserer Kursreihe „Pflanzliche Notnahrung“ bekommst du in einem Jahr das Survivalwissen an die Hand, um dich auf Outdoor-Reisen oder in Extremsituationen direkt aus der Natur ernähren zu können.

Thema: Weltweit pflanzliche Nahrung finden
Dauer: 3 Module verteilt über ein Jahr

2.400,00  pro Person *

Die Jagd ist das älteste Handwerk der Menschheit und ein selbstverständlicher Bestandteil in unserer Survival-Ausbildung. Wir sind davon überzeugt, dass die Ursprünge der Jagd die Wiege aller Wissenschaften ist. Denn um eine erfolgreiche Jäger*in zu werden, benötigst du ein enorm großes Verständnis der Tierwelt und ihrer Lebensräume. Um dir genau das zu vermitteln und dich erfolgreich zum Jagdschein zu führen, kombinieren wir das effektive Online-Lernsystem der Jagdschein-Akademie mit unserem Survival-Fachwissen.

Thema: Jägerausbildung für die Vorbereitung auf die Jägerprüfung
Dauer: 3 Wochen-Kurs + eigenverantwortliches Online-Lernsystem

Erlebe ein unvergessliches Teambuilding mit unserer einzigartigen Kombination aus Teamstärkung und Umweltbildung. Sei in der Natur und fördere Teamgeist, Motivation und Zusammenhalt. Verlasse die Komfortzone und verbessere Fähigkeiten wie Zusammenarbeit, Kommunikation, Problemlösung und Empathie. Jedes Teambuilding ist ein Unikat und wird an die Bedürfnisse deines Teams angepasst. Steigere die Teamperformance durch die Stärkung der Teamidentität und die Schaffung von Synergieeffekten. Spaß, Erfolg und Ergebnisse sind garantiert!

Thema: Teamentwicklung und Survival 
Dauer: 2 Tage bis 2 Wochen

1.900,00  pro Person *

Mit dieser Ausbildungsreihe legst du den Grundstein auf dem Weg zum Scout. Die Scouts sind die Kundschafter des Clans, lautlos und unsichtbar, die Wildnis ohne Ausrüstung durchqueren, um Informationen zu sammeln. Lerne waffenlose Kampftechniken, Tarnung, taktische Bewegung, lerne deine Gedanken zu kontrollieren und die Motivation und Absicht eines Gegenübers zu durchschauen. Folge dem Ruf der friedvollen Krieger der Wildnis!

Thema: Scout-Ausbildung zum friedvollen Hüter der Wildnis
Dauer: 4 Module (6 Monate)

1.150,00  pro Person *

Die Natur kann dich nicht nur ernähren, sondern auch heilen. Mit dieser Heilkräuterausbildung entdeckt du das verborgene Pflanzenwissen neu. Ein Wissen, das uralt und universell ist. Mit der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) kannst du deine und die Gesundheit anderer fördern, du kannst Salben, Tinkturen und Wundauflagen selbst herstellen. Du erlangst ein fundiertes Wissen über all die Heilpflanzen und Heilkräuter, die du in den Wäldern und Wiesen finden kannst, an denen du sonst vorbeilaufen würdest.

Thema: Heilung aus der Natur
Dauer: 3 Module verteilt über ein Jahr

350,00  pro Person *

Lerne in diesem Workshop von der Theorie bis zur Praxis, deinen eigenen Bogen zu bauen. Es fängt an mit einem Stück Holz und endet mit den ersten Pfeilen in der Zielscheibe. Unter Anleitung des erfahrenen Bogenbauers Gerhard Wiedemann wirst du auf Werkbänken draußen am Lagerfeuer mit einem Messer und der Axt einen charaktervollen, voll funktionstüchtigen Survival-Bogen bauen, der an deine Körpermaße genau angepasst ist.

Thema: Der Bau deines eigenen Survival-Langbogens
Dauer: 3 Tage

Kunden über unser Survival Training

Portraitbild eines Teilnehmers. Positive Teilnehmerbewertung des Survival-Trainings.

Friedrich Winter

„Super begeistert! Maurice ist ein unfassbar authentischer Trainer, der mit Herz und Leidenschaft seine Arbeit durchzieht! Dies bekommt man bei jeder Erklärung und Praxisübung voll zu spüren und macht einfach Lust auf mehr! Ich hatte total Glück mit der Gruppe, mit der ich das alles erleben durfte! Ihr seid super! Freue mich total auf das nächste Abenteuer!!“

Portraitbild einer Teilnehmerin. Positive Teilnehmerbewertung des Survival-Trainings.

Nadia E.

„Wir waren eine 7-köpfige Ladys-Truppe und es hat uns im richtigen Maße aus unserer Komfortzone rausgeholt. Maurice macht das Training mit Leidenschaft und steht für die Sache ein. Das ist sehr authentisch. Man lernt viel dazu und es macht einfach Spaß, das neu Gelernte direkt auszuprobieren. Vielen Dank und absolut empfehlenswert!“

Portraitbild eines Teilnehmers. Positive Teilnehmerbewertung des Survival-Trainings.

Jörg Albers

„Ich hatte einen sehr interessanten und lehrreichen Tag in der Wildnisschule Lupus. Da ich aus Wulfen komme und der Name des Ortes vom Wolf stammt, hat sich darüber hinaus meine Entscheidung als absolut richtig herausgestellt. Ich empfehle jedem der sich dafür interessiert den Maurice als kompetenten, freundlichen und interessanten Lehrer in dem Bereich. Top.“

Portraitbild eines Teilnehmers. Positive Teilnehmerbewertung des Survival-Trainings.

Heiko Blümel

„Ich habe am 3-tägigen Survival-Training teilgenommen und kann nur sagen, dass ich ein super Wochenende hatte. Die Teamer Maurice, Marcel und Tobias vermitteln so viel Wissen und Know-how. Ich kann es nur empfehlen. Ein großes Danke nochmal und macht weiter so.“

Das lernst du bei Uns

Werde zur Problemlöser*in

Die sechs Notwendigkeiten sind dein Fundament für das Leben und Überleben in der Natur. Fehlt dir eines dieser lebenswichtigen Elemente, kann das lebensbedrohlich sein. Alle vermittelten Fertigkeiten und jedes Wissen in deinem Survival-Training zielt darauf ab, Probleme zu lösen, die im direkten Zusammenhang mit diesen Notwendigkeiten stehen.

Du bist als Problemlöser*in jeder Zeit körperlich und psychisch leistungsfähig, behältst die Orientierung und weißt genau, wie du handeln musst, um dein Ziel zu erreichen! Survival hat ein riesiges Repertoire an Skills zur Verfügung, um all die Herausforderungen auf der Suche nach Wasser, Wärme, Orientierung, Schutz und Nahrung in der Natur zu lösen.

Jedes Survival-Training hat das Ziel, dir die Wildnis-Basisfertigkeiten zu vermitteln, damit du maximal überlebenskompetent wirst. Nachfolgend kannst du dir einen Überblick verschafften, welche Survival-Skills du bei uns in den einzelnen Outdoor-Kursen praktisch lernen kannst.

Es ist leicht zu erkennen, wie körperlich fit wir sind, aber schwer zu wissen, wie geistig fit. Der Wille zum Leben bedeutet, niemals nachzugeben, unabhängig von der Situation. Es ist beruhigend zu wissen, dass es auf dieser Erde nichts gibt, mit dem wir nicht umgehen können, es keinen Ort gibt, an dem wir nicht überleben können. Solange wir den grundlegenden Überlebensprinzipien folgen, uns gut vorbereiten, werden wir überleben. – John Lofty Wisemann

Deine wichtigsten Überlebenskompetenzen

  • Widerstandsfähigkeit (psychisch): Survival-Psychologie, Stressbewältigungsmethoden, Awareness, mentales Training, deine Reaktionsmuster in Notsituationen, Aufmerksamkeitsschule
  • Leistungsfähigkeit (körperlich): Retten und Bergen, Grundlagen der Ersten Hilfe, Anwendung von Heilpflanzen, sichere Zubereitung von Nahrungsmitteln, Fitness
  • Wissensgrundlagen: Materialkunde (Naturmaterialien), Ausrüstungskunde, Notsignale & Notkommunikation, Verhalten in Notsituationen, Wildnis-Prioritäten, ökologische Zusammenhänge, Wetterkunde, rechtliche Grundlagen
  • Wärmeerhalt: Notunterkünfte und Biwak, Knotenkunde, Flechten & Nähen, Feuerkunde
    Wasser & Nahrung: Angel- & Jagdtechniken, pflanzliche und tierische Notnahrung, Pilzkunde, Wasseraufbereitung, Wassergewinnung
  • Orientierung: Astronomie, Karte & Kompass-Navigation, GPS-Navigation, Grob- und Feinorientierung, Navigation ohne Hilfsmittel, Messen & Schätzen von Distanzen, Suchmuster

Die Überlebenstechniken im Detail

Wann und wie wende ich das Wissen an? In welcher Situation ist es hilfreich Distanzen zu schätzen? Wofür brauche ich mentales Training und einen fitten Körper? Um dir einen kleinen Überblick zu verschaffen, warum du all diese Fertigkeiten bei uns lernst, bekommst du nachfolgend einen Überblick anhand von praktischen Beispielen. Los geht´s!

Nach einer Weile, die du durch den Wald gegangen bist, bleibst du wie angewurzelt stehen und denkst: Nicht wirklich, oder? Du drehst dich um, blickst wieder nach vorne… und denkst mit einem flauen Gefühl im Magen: Scheiße, ich habe mich verlaufen – und das beim Pilze sammeln. Du kannst dein Camp nicht mehr finden, obwohl du nicht weit gelaufen bist. Wenigstens hast du deinen Tagesrucksack mitgenommen.


Wissen ist Macht und vernichtet in einer Notzeit deine Angst! So ist es kein Zufall, dass du die richtigen Entscheidungen in der richtigen Reihenfolge triffst. Es ist das Ergebnis eines guten Survival-Trainings, gepaart mit deinem richtigen Verhalten in Notsituationen.
Die Aussage ist klar: Du bist selten einer Situation hilflos ausgeliefert. Du kannst im Vorhinein planen und dir handwerkliche Fähigkeiten aneignen, um dir das Leben und Überleben in der Wildnis zu ermöglichen.

Ich habe gelernt, dass man der Natur nicht trotzen kann, sondern dass man sich ihr anpassen muss und nicht umgekehrt. Die Natur wird sich nicht ändern; es ist der Mensch, der sich ändern muss, wenn er unter Bedingungen leben soll, unter denen die Natur dominiert. – Knut Haukelid Ski

So handelst du in einer Notsituation nach einem guten Survival-Training

Mit deinem Survival-Messer schlägst du eine Kerbe in den Baum, an dem Punkt, wo du die Orientierung verloren hast (Notsignale & Notkommunikation). Du erinnerst dich an die S.T.O.P Methode (Sit, Think, Observ, Plan), setzt dich hin und überlegst dir das weitere Vorgehen. Du bist schnell wieder auf den Füßen, denn du siehst am Horizont Ambosswolken emporsteigen. Das weist auf ein Gewitter hin (Wetterkunde). Du schätzt die Temperatur auf 8 Grad. Wenn du jetzt nass wirst und der Wind auffrischt, kann dies schnell eine Auskühlung bedeuten. Jetzt ist es Zeit, sich zu beeilen und das nächste Dorf zu erreichen (Verhalten in Notsituationen). Du orientierst dich nach der Sonne, läufst so geradeaus und folgst der Landschaft bergab. In der Ferne sieht du Gräser, die auf Feuchtigkeit hinweisen, und findest schnell in dieser Richtung einen kleinen Bach (ökologische Zusammenhänge). Aus deinem Survival-Kit holst du ein Kondom als Wasserbehälter und Entkeimungstabletten für die Wasseraufbereitung (Ausrüstungskunde). Das Essen lässt du in deinem Rucksack, denn das hat jetzt keinen Vorrang – wichtiger ist es, Schutz zu finden (Wildnis-Prioritäten). Nach einer kleinen Pause läufst du flussabwärts, bis du an eine kleine Siedlung gelangst.

Diese Fähigkeiten bekommst du in deinem Survival-Training von uns vermittelt:

  • Materialkunde (Naturmaterialien): Auswahl, Beschaffung und Anwendungsbereiche der verschiedenen Materialien für den Bau von Werkzeug, Behelfen, Unterschlupf und Verwendung als Zundermaterial.
  • Ausrüstungskunde: Grundlagen der Ausrüstungskunde, Auswahl der eigenen Ausrüstung für die jeweiligen klimatischen Verhältnisse, Auswahl eines Survival-Messers, Zusammenstellung eines Survival-Kit, Spezialausrüstung
  • Notsignale & Notkommunikation: Anwendung von Signalspiegel, Kommunikation mit Rettungsmannschaften, internationale Boden-Luft Notsignale, Morsezeichen und Lichtsignale
  • Verhalten in Notsituationen: Verhalten bei Sturm, Gewitter, Angriff durch wehrhafte Tiere, nach Unfällen und anderen Extremsituationen
  • Wildnis-Prioritäten: Situationsanalyse, Rettungsmaßnahmen, Priorisierung von Maßnahmen
  • ökologische Zusammenhänge: Bioindikatoren (Wasser, pflanzliche und tierische Nahrung), nachhaltiges Handeln
  • Wetterkunde: allgemeine Meteorologie, Wettervorhersage durch Wolkenbilder und andere Indikatoren, z.B. Luftdruck (Wind); Verhalten der Tiere.
  • Rechtliche Grundlagen: nationale und internationale Gesetze (Naturnutzung, Waffen, Jagd, Notsituationen)

Empfohlenes Survival-Training:

Feathersticks sind perfekt, um dem Teilnehmer unserer Survivaltrainings das entfachen eine Feuer ohne Hilfsmittel zu zeigen.

Du lässt die Jacke zuhause, weil es so extrem heiß ist. Doch das Wetter schlägt bei deiner Wanderung in den Bergen um und du wirst von Regen und Wind erwischt. Die nächste Zeit ist der Horror, denn die Kombination aus Wind und Nässe wird deinen Körper in Minuten auskühlen. Was folgt, sind Zitterkrämpfe.


Dies wird Windchill-Effekt genannt. Er beschreibt den Unterschied zwischen der gemessenen Lufttemperatur und der gefühlten Temperatur in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit. So fällt die gefühlte Temperatur bei mäßigem Wind und Regen um 10 Grad. Es sind schon Menschen bei 15 Grad Außentemperatur mit der gefährlichen Kombination aus Regen und Wind an Unterkühlung gestorben. Im Alpinen beispielsweise sind Wetterumschwünge häufig – wenn dann keine Windjacke, Biwak und ein kleines Survival-Kit im Rucksack sind, ist man in einer waschechten Survival-Situation.

So handelst du in einer Notsituation nach einem guten Survival-Training

Im Wind presst sich dein nasses T-Shirt an die Haut und du schnappst nach Luft. Jetzt heißt es – schnell raus aus dem Wind, der Regen ist erst einmal egal. Als du in der Felskante Schutz vor dem Wind findest, ist einige Zeit vergangen. Der Regen war so dicht, dass du ebenfalls deine Orientierung in diesem unbekannten Gebiet verloren hast. Du merkst, dass dein Köper anfängt, sich durch Zittern selbst aufzuwärmen. Du wirst heute garantiert nicht mehr zurückkommen. Mit einer Rettungsdecke aus deinem Survival-Kit und einigen Schnüren spannst du einen Unterschlupf (Notunterkünfte & Knotenkunde). Als der Wind nachlässt, regnet es leider noch, doch du handelst – jetzt heißt es bewegen, bewegen, bewegen.

Du sammelst Moos für die Isolierung und Feuer-Holz von den Moor-Birken die hier auf 1.600 Metern noch wachsen. Mit deinem Survival-Messer baust du aus deinem Schnürsenkel und dem feuchten Holz einen Bow-Drill. Als Zunder dient dir Watte, welche du aus deinem Survival-Kit holst. Beide Schnürsenkel reißen bei deinen Versuchen. Du schneidest Streifen aus deinem T-Shirt und flechtest sie zu einer stabilen Schnur (Flechten). Nach ca. 4 Stunden brennt das erste Lagerfeuer (Feuerkunde). Eine zweite Rettungsdecke stopfst du mit Moss aus und benutzt sie als Schlafsack. Nach der Nacht fast ohne Schlaf, schaffst du es wieder auf einen Weg zu kommen. Du folgst ihm bergab, bis du in der Ferne die ersten Häuser siehst.

Diese Fähigkeiten bekommst du in deinem Survival-Training von uns vermittelt:

  • Notunterkünfte und Biwak: Bau von Notunterkünften aus Naturmaterialien, Planen und Rettungsdecken, Biwak-Ausrüstung für das Survival-Kit, Wahl eines effektiven und sicheren Schlafplatzes
  • Knotenkunde: Auswahl des richtigen Seilwerks, Herstellung von Kletter-, Klemm- und Rettungsknoten
  • Flechten & Nähen: Seilherstellung aus Naturmaterialien, Reparieren von Kleidung
  • Feuerkunde: Zunderkunde, Feuer schlagen mit dem Feuerstein oder Feuerstahl, Feuer durch Reibung mit dem Hand-Drill oder Bow-Drill

Empfohlenes Survival-Training:

Du hast bei einer Tour im Sommer bei der letzten Gelegenheit vergessen, dein Wasser wieder aufzufüllen. Während der Wanderung rationierst du zu allem Übel das wenige Wasser falsch. Du bist gezwungen, die Nacht und den nächsten Tag bis mittags ohne Wasser auszukommen, bevor du die nächste Wasserquelle erreichst. An die Kopfschmerzen und Müdigkeit wird du dich noch lange erinnern!


Die sogenannte Dreierregel besagt, dass du drei Minuten ohne Luft, drei Tage ohne Wasser und drei Wochen ohne Nahrung auskommen kannst. In einer Extremsituation wirst du einen enorm hohen Energieverbrauch haben. Deswegen steht diese Regel auf wackeligen Beinen und hängt von der körperlichen Verfassung, der Intensität der Anstrengung sowie der vorherrschenden Witterung ab. Die maximale Zeit ohne Wasser liegt, je nach Umständen, zwischen einigen Stunden und ca. 10 Tagen – ohne Nahrung kann man sogar bis zu 2 Monate (keine Survival-Situation) aushalten. Wasser ist also wichtiger als Nahrung! Um jedoch eine normale Ernährung zu gewährleisten, ist es wichtig, pflanzliche und tierische Notnahrung zu sich zu nehmen.

„Wenn wir kein Feuer haben, können wir fast keine tierische Notnahrung zu uns nehmen. Dann müssen wir auf Pflanzenteile zurückgreifen, die nicht gegart werden müssen“ – Maurice Ressel

So handelst du in einer Notsituation nach einem guten Survival-Training

Du siehst in der Ferne sich überlappende Felsen mit tiefen Tälern. Dort muss es Wasser geben! Auf deiner Wanderung dorthin siehst du zwar viele Pilze, bist dir aber unsicher sie zu essen – in einer solchen Situation siehst du davon ab, das Risiko einer Verwechslung ist zu hoch (Pilzkunde).
Nach zwei Stunden Marsch durch das immer tiefer werdende Tal lichtet sich der Wald und du stehst an einem kleinen Fluss. Du schaust nach Indikatoren für eine Verschmutzung. Die Vegetation mit ihren Farnen und dem Schilf sieht erst einmal gut aus. Du schaust nach anderen Bioindikatoren für verunreinigtes Wasser, wie Krebsen, Egeln und Mücken – findest aber nichts. Etwas entfernt, in der Nähe des Ufers, entzündest du ein Lagerfeuer und kochst das Wasser ab (Wasseraufbereitung). Währenddessen baust du aus Weidenstöcken und deiner Angelausrüstung aus dem Survival-Kit zwei Stippruten und stellst sie am Ufer auf. Als Köder benutzt du Insekten aus der unmittelbaren Umgebung (Angeltechnik).
Am Abend schnitzt du mit deinem Outdoor-Messer fünf Totschlagfallen (Deadfalls) und legst sie in der Nähe deines Lagers der Reihe nach auf (Trap-Line). Als Köder benutzt du kleine Stücke vom gefangenen Fisch (Jagdtechnik). Am Abend gehst du die Trap-Line ab und kannst dir drei Mäuse über dem Feuer kräftig durchgaren.

Diese Fähigkeiten bekommst du in deinem Survival-Training von uns vermittelt:

  • Angel- & Jagdtechniken: Wildtierkunde, rechtliche Grundlagen, Wildbret-Verwertung (Ausnehmen, Beurteilen des gesundheitlichen Zustands des Wildes), sichere Zubereitung
  • pflanzliche und tierische Notnahrung: Identifizierung und Zubereitung von Wildpflanzen, sammeln, fangen und zubereiten von Muscheln, Schnecken, Krustentieren, Amphibien, Reptilien und Insekten
  • Pilzkunde: sammeln von Speisepilzen, erkennen von giftigen Doppelgängern, Grundlagen der Pilzkunde
  • Wasseraufbereitung: Wassergewinnung, sensorische Beurteilung der Wasserqualität (Geruch, Sicht, Geschmack), Entkeimungsmaßnahmen wie Abkochen & Wasserfilter-Techniken, Vorfilter-Techniken, Maßnahmen bei chemischer Verunreinigung, konservieren und transportieren von Wasser.

Empfohlenes Survival-Training:

Du bist in einem Gespräch vollkommen vertieft, als 30 Minuten wie im Fluge vergangen sind. Ihr bleibt beide stehen und stellt gemeinsam fest – wir haben uns verdammt nochmal verlaufen! Obwohl du die Karte um den Hals und den Kompass in der Tasche hast, habt ihr jetzt ein richtiges Problem, denn eure Handyakkus und Batterien vom GPS-Gerät sind natürlich leer.


Es sind die banalen Dinge und Eventualitäten, die in der Reiseplanung nicht mit einkalkuliert wurden, die einem zum Verhängnis werden können. Es sind Leute nach dem Pinkeln nie wieder zurückgekommen, obwohl sie nur kurz um die Ecke gegangen sind. Denn 100 Meter vom Lagerplatz weg, in einem dichten Wald, reichen aus, um komplett die Orientierung zu verlieren. Menschen benötigen zur Orientierung markante Punkte in der Landschaft. Sind diese jedoch nicht vorhanden, scheint es unmöglich sich zu orientieren. Dein größtes Problem ohne Navigationsmittel wird es sein, den Kurs zu halten und nicht im Kreis zu laufen.

„Unsere Vorfahren konnten erhebliche Entfernungen ohne Hilfsmittel zurücklegen. Die Archäologie schätzt, dass der Mensch anfing vor 500.000 Jahren seine gewohnten Gebiete für die Jagd zu verlassen“ – Maurice Ressel

So handelst du in einer Notsituation nach einem guten Survival-Training

Mit dem Kompass „nordest“ du die Karten ein und synchronisierst sie mit der Umgebung. Doch deine Position kannst du aus Mangel an markanten Punkten nicht definieren. Mit dem Kompass kannst du jedoch gewährleisten geradeaus zu laufen (Karte- & Kompass-Navigation). Nach einem kurzen Marsch legt ihr euch hin und schlaft ein. Das Rufen deines Begleiters weckt dich.
Er hat sich vom Lager entfernt und verlaufen. Als du seiner Stimme 150 Meter in den Wald folgst, findest du ihn. Doch den Weg zurück zu eurem Lager findet ihr auch mit einer geschickten Suche nicht mehr (Suchmuster). Ihr geht auf eine Anhöhe und verschafft euch einen Überblick (Groborientierung). Du definierst den tiefsten Punkt der Landschaft – denn dort muss Wasser sein – vielleicht sogar ein Fluss. Zwischen euch und dem angepeilten Punkt liegen ca. 6 Stunden Marsch durch einen dichten Wald (Messen & Schätzen von Distanzen).

Jetzt heißt es geradeaus laufen, ohne Landmarken zur Orientierung. Die Sonne scheint leicht durch die Wolken, so kannst du die Richtung in etwa halten (Navigation ohne Hilfsmittel). Doch auch nach Einbruch der Dunkelheit erreicht ihr keinen Fluss. Mit Hilfe des Mondes kannst du ebenfalls die Richtung halten und gelangst mitten in der Nacht auf einen Weg (Astronomie).

Diese Fähigkeiten bekommst du in deinem Survival-Training von uns vermittelt:

  • Astronomie: Zur Groborientierung, nützliche Himmelskörper wie den Nordstern und das Kreuz des Südens kennen und praktisch anwenden, Marschrichtung definieren und halten.
  • Karte- & Kompass-Navigation: Standortbestimmung, topografische Karten lesen, UTM und andere Koordinatensysteme verstehen, Kompassarten, Deklinationsausgleich
  • GPS-Navigation: Funktion und Auswahl der Geräte, Planen der Route vor der Tour, Auswahl der richtigen Karten, Energiemanagement
  • Navigation ohne Hilfsmittel: Orientierung an Himmelskörpern (Sonne & Mond), Uhr als Notfallkompass, arbeiten mit Leitlinien und Auffanglinien, Marschrichtung durch Anpeilung von Landschaftsteilen halten
  • Messen & Schätzen von Distanzen: Theorie und Praxis der Feldmessung, Daumenpeilung, der Daumensprung, die Napoleon-Methode
  • Suchmuster: effektive Suchmethoden, um das eigene Lager oder Personen zu finden

Empfohlenes Survival-Training:

Du denkst, wenn ich noch einen Schritt gehe, dann falle ich tot um. Deine Füße schmerzen, und bei dem Gedanken, nach dem langen Marsch gleich noch kochen zu müssen, wird dir schwindelig. Das sind alles Anzeichen dafür, dass du heute bei deinem Gewaltmarsch über deine Grenze gegangen bist! Wenn jetzt etwas passiert, und du über 1-2 Tage ab diesem Punkt keinen Schlaf mehr bekommst und leistungsfähig sein musst, hast du ein extremes Problem.


Körperliche Leistungsfähigkeit ist vielschichtig. Sie hängt nicht nur von deiner Kraft ab, sondern vom Zusammenspiel von Ausdauer, Ernährungszustand, Schlafqualität und aktueller und allgemeiner Gesundheit. Dein Körper ist, neben deiner psychischen Verfassung, deine wichtigste Ressource in der Natur! Durch ein professionelles Survival-Training geben wir dir das Wissen an die Hand, deinen Körper fit zu halten, für genügend Schlaf zu sorgen und ihn mit tierischer und pflanzlicher Notnahrung zu versorgen und mit Erster Hilfe und medizinischem Basiswissen handlungsfähig zu bleiben!

Ein intensives Ganzkörper-Krafttraining über 45 Minuten an zwei Tagen die Woche erfüllt bereits die Mindestempfehlung (Bundesministerium für Gesundheit) und kann durch weitere Aktivitäten wie Joggen, Walken und Wandern erweitert werden. – Amadeus Ressel

So handelst du in einer Notsituation nach einem guten Survival-Training

Dein Wegbegleiter ist etwa vier Meter den Abhang heruntergerutscht. Du musst nicht lange nachdenken, denn du bist eine solche Situation in deinem mentalen Training mehrmals durchgegangen. So kletterst du gekonnt zu ihm hinab. Bevor du den Verletzten nur einen Zentimeter bewegst, fragst du ihn nach seinem Zustand – vielleicht ist seine Halswirbelsäule verletzt! Sein Bein scheint zu schmerzen, alles andere ist ok. Du verlierst keine Zeit und wickelst deinen Freund in eine Rettungsdecke (Erste Hilfe). Die Rettungsmannschaft informiert dich bei deinem Notruf, dass ihr erst in etwa anderthalb Tagen mit einer Rettung rechnen könnt. Mit Stöcken baust du ihm eine Schiene und polsterst diese mit der zweiten Rettungsdecke, die du mit Laub ausfüllst. Im Gams-Griff über die Schulter geworfen, trägst du den Verletzten den steilen Hang sicher hinauf zum Weg (Retten, Bergen & Fitness). Nachdem du ihm eine Bodenisolation und mit euren Jacken eine Unterkunft gebaut hast, machst du dich auf die Suche nach essbaren Pflanzen und Weidenblättern gegen seine Kopfschmerzen (Notnahrung & Heilpflanzen). Du hast genügend Ausdauer, dich ohne Schlaf bis zur Rettung um deinen Freund zu kümmern!

Diese Fähigkeiten bekommst du in deinem Survival-Training von uns vermittelt:

  • Retten und Bergen: Bau von Bergungshilfen und verschiedenen Bergungstechniken.
  • Grundlagen der Ersten Hilfe: Maßnahmen als Ersthelfer, Blutungen stoppen, Wiederbelebungsmaßnahmen, eine Person bis zur Rettung stabilisieren.
  • Anwendung von Heilpflanzen: die Bestimmung, Wirkungen und Nebenwirkungen von Heilpflanzen. Verwendung bei spezifischen Symptomen und Krankheitsbildern.
  • Sichere Zubereitung von Nahrungsmitteln: Methoden zur Abtötung von Krankheitserregern wie Viren, Bakterien und Ektoparasiten, um Erkrankungen zu verhindern
  • Fitness: Wissen um die Erstellung des richtigen Trainingsplans für mehr Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft, sowie die richtige Ernährung

Empfohlenes Survival-Training:

Dieses Schockgefühl, wenn dich eine Situation unerwartet trifft – als ob dir jemand in den Magen schlägt! Du bleibst angewurzelt stehen und musst erst einmal wieder anfangen zu atmen. Das ist genau der Moment, indem du in der Natur blitzschnell wieder reaktionsfähig sein solltest.


Ob du im ersten Moment oder in der Zeit danach mit einem unvorhergesehenen Ereignis umgehen kannst, hängt von deiner psychischen Belastungsfähigkeit ab. Doch die gute Nachricht ist, deine psychische Widerstandsfähigkeit, Willenskraft und Motivation lassen sich gezielt trainieren. So kannst du im Ernstfall handlungsfähig bleiben und hast die passenden Überlebensstrategien parat.

„Die meisten sterben nicht, weil sie keine Chance gehabt hätten, sondern weil sie in der Zeit, bevor sie gerettet wurden, in Panik die falschen Entscheidungen getroffen haben.“ – Maurice Ressel

So handelst du in einer Notsituation nach einem guten Survival-Training

Du gehst gekonnt nach der S.T.O.P Methode (Sit, Think, Observ, Plan) vor. Durch dein Survival-Training kennst du deine Reaktionsmuster in Notsituationen und bleibst bewusst stehen (Awareness). Nach dem ersten Schock regulierst du dich wieder herunter durch gezielte Atemübungen (Stressbewältigungsmethoden). Der Puls senkt sich, und du reflektierst, was dich stresst – wie gefährlich ist die Situation – was ist real, was nur Annahme? Nachdem du einen klaren Kopf bekommen hast, schaust du nach den Faktoren, die dich weiter in die missliche Lage bringen und welche dich jetzt retten (Aufmerksamkeitsschule). Welche kannst du davon ausschalten und welche nicht? So gehst du über zur Planung deiner Überlebensstrategie. Welche Handlungen haben den größten Nutzen und sind energetisch machbar? Da du vor deiner Reise die möglichen Notszenarien und entsprechende Optionen im Kopf durchgangen bist, kommst du schnell auf die richtigen Lösungen und kannst dich aus der Notsituation herauskämpfen (mentales Training).

Diese Fähigkeiten bekommst du in deinem Survival-Training von uns vermittelt:

  • Survival-Psychologie: Dies ist der Oberbegriff für all deine geistigen Kompetenzen, in einer Notsituation handlungsfähig zu bleiben
  • Stressbewältigungsmethoden: Deine Methoden, mit denen du in einer Stresssituation wieder handlungsfähig wirst.
  • Awareness: dein klares „Gewahrsein“ über die aktuelle Lage. Dadurch kannst du die richtigen Überlebensstrategien entwickeln.
  • Mentales Training: Gedanklich spielst du Situationen durch, die in der Zukunft eintreten könnten. So kannst du Handlungsabläufe verinnerlichen und in einer Notation „abspulen“.
  • Reaktionsmuster in Notsituationen: Durch künstliche Stresssituationen erkennst du deine Reaktionsmuster. So kannst du Methoden entwickeln, um sie zu durchbrechen.
  • Aufmerksamkeitsschule: Durch ein starkes Selbstbewusstsein nimmst du deine Umwelt sowie deine inneren Prozesse, deine Gedanken und Gefühle, bewusst wahr und kannst sie bewusst kontrollieren.

Empfohlenes Survival-Training:

Tauche tiefer ein: Survival-Wissen, das verändert!

Wir sind stolz darauf, Deutschlands erste Schule zu sein, die nach dem Konzept des Holistic-Survival arbeitet. Mit großem Backgroundwissen über die Geschichte des Survival, den Wildnisfertigkeiten und den körperlichen und geistigen Fähigkeiten des Menschen haben wir uns auf die Reise gemacht und ein ganzheitliches Schulungssystem entwickelt. Um dich an diesem Wissen teilhaben zu lassen und schon jetzt unsere Methoden kennenzulernen, stellen wir dir hier zusätzliches Wissen zur Verfügung. Tauche tiefer in die Welt der Wildnisschule Lupus ein und verstehe, warum unserer Survival sich von dem anderer Schulen unterscheidet.

Die Köpfe hinter deinem Survival-Training

Survival-Experte Maurice Ressel mit einem indigenen Jäger im brasilianischen Regenwald. Sie betrachten gerade Bienenwaben zu Ködergewinnung.

Maurice Ressel

Der Wegbereiter und Globetrotter: Mein Ziel ist es, das Erlernen aller Disziplinen des Survivals in dieser Schule zu ermöglichen.

Das Survival-Training und die Jagd sind für mich kein Hobby, sondern eine Lebensphilosophie. Es erfüllt mich, mit wenig Ausrüstung, viel Wissen und Kraft in der Natur zu sein. Ich fühle mich dann wieder als Mensch! Ich bin überzeugt, dass dieses uralte Wissen ein gesundes und vitales Leben fördert.

Maurice ist Gründer der Survival- & Wildnisschule Lupus und verantwortlich für die Gestaltung des Survival-Training- & Weiterbildungsangebotes. Maurice konnte durch seinen Aufenthalt im Amazonas eine Beziehung zu den Einwohnern aufbauen und indigenes Survivalwissen nach Europa mitbringen. Als Krisen- & Kriegsfotograf bereiste er die ganze Welt und überstand viele Extremsituationen. Sein Leben ist und war sein Studium. All dieses Wissen lässt er in die Schule mit einfließen.

Details zu Maurice:

  • Gründer der Jagd- & Wildnisschule Lupus
  • Jagdlehrer
  • Schießtrainer
  • graduierter Wildnispädagoge
  • Leiter der Jagdausbildung und Survival-Trainings
  • Expeditionen: Brasilien (Amazonas), Philippinen und Lappland
  • Lebte sechs Monate zusammen mit Tieflandindianern im brasilianischen
  • Amazonasgebiet
  • Bereiste seit 2008 insgesamt 22 Länder als Kriegs- und Krisenfotograf
  • 15 Jahre Erfahrung als Wildnis-Guide in Skandinavien & Deutschland

Qualifikation & Zertifikate:

Der Survival-Psychologie Trainer und Wildnispädagoge Tobias Lehmann läuft durch einen Wald mit Nadelbäumen.

Tobias Lehmann

Unser Wildnis-Wanderer und Mental-Adept: Mein Ziel ist es, die Erkenntnisse, die ich auf meinem inneren Weg gemacht habe, mit dir zu teilen.

Im Survival sehe ich einen Weg der Selbsterkenntnis und der Demut vor den Naturräumen. In der Natur kann ich mich dem Alltag entziehen, meine Routine verlassen und meine Sinne reaktivieren, um zurückzukehren zu unseren Wurzeln, um ganz allein oder in Gruppen den Bedingungen und Bedürfnissen eines Menschen ins Antlitz zu blicken. Alles in der Natur ist geworden; hier finden wir keine ewigen Tatsachen, keine absoluten Wahrheiten – alles wandelt sich im Strom des Lebens und im Augenblick des Moments.

Tobias ist unser Spezialist für Survival-Psychologie und Sinnesschulung. Sein Blick geht stets nach innen und beschäftigt sich mit der Bewusstseinsschule und der Bildung eines optimistischen und belastbaren Geistes. Er ist Gestalter des berühmten Kursformats Survival-Mentalität der Wildnisschule Lupus und ist federführend für Gestaltung des Leitbildes unserer Schule.

Details zu Tobias:

  • Leiter und Gründer des Jera Outdoors Projekts
  • Wildnispädagoge und Standortleiter der Wildnisschule Lupus in Dresden
  • Leitung des Survival-Psychologie Trainings
  • erfahrener Coach und Mentor im Bereich der Identitäts- und Persönlichkeitsarbeit
  • Fachberater für sozialraumorientierte Trauma-Arbeit und
  • Psychotraumatologie
  • Fachkraft für Trauma- und Gewaltpädagogik
  • Sozialpädagoge mit dem Schwerpunkt Jugenderziehung
  • Passionierter Wildnis-Wanderer und begeistert für Archaik Survival-Training
Survival-Trainer Marcel Klemm zeigt den Teilnehmer des Survival-Training wie sie mit dem Survival-Kit umgehen.

Marcel Klemm

Unser Full-Survival-Trainer und Fährtenleser: Mein Ziel ist es, dich aus der Komfortzone zu holen und zur absoluten Survival-Expert*in zu machen!

Survival-Training ist meine Leidenschaft. Es macht mir einfach Spaß! Egal ob ich es als Lehrer vermittle oder selber trainiere. Survival ist für mich die einfachste, primitivste und reinste Form die Komfortzone zu verlassen und eine neue Naturverbindung aufzubauen.

Marcel ist Wildnispädagoge und Spurenleser mit Passion. Marcel blickt auf eine langjährige Erfahrung als Mentor und Survival-Lehrer zurück und absolviert aktuell das knallharte Full-Survival-Training bei Jürgen Gerzabek. Zusammen mit Maurice gestaltet und leitet Marcel unsere einjährige Wildnispädagogik-Ausbildung.

Details zu Marcel:

  • graduierter Wildnispädagoge (4-jährige Ausbildung)
  • Naturführer, begeisterter Fährtenleser (Track & Sign Level 3)
  • seine Leidenschaft: das Feuer mit all seinen Facetten
  • Absolviert aktuell das Full-Survival-Training bei Jürgen Gerzabek

Qualifikation & Zertifikate:

Portraitbild von Outdoor-Bodyweight-Trainer Amadeus Ressel

Amadeus Ressel

Der Bewegungsexperte und Physiotherapeut: Mein Ziel ist es, dich für dein Abenteuer dort draußen fit, widerstandsfähig und ausdauernd zu machen!

Leben heißt bewegen – doch leider sehen wir uns in der modernen Gesellschaft mit immer mehr Inaktivität und Entfremdung vom eigenen Körper konfrontiert, woraus sich eine Vielzahl von Erkrankungen und Folgeschäden entwickelt, die ich tagtäglich in der Praxis sehe. Menschen aus dieser Inaktivität heraus in angepasste Belastung und Bewegung zu führen und ihnen neue Freude an ihrem Körper zu vermitteln, das ist meine Berufung. Und wo ginge dies schöner und natürlicher, als draußen, im Wald, ohne Geräte, rückbesinnt auf den eigenen Körper und im Einklang mit der Umgebung?

Amadeus ist Physiotherapeut und Personal Trainer und beschäftigt sich seit 10 Jahren mit dem menschlichen Bewegungsapparat. Er behandelt und trainiert nicht nur Sportler nach diversen Verletzungen, sondern führt auch rehabilitativ und präventiv gesundheitsbezogenes Training durch. Darüber hinaus arbeitet er als Manualtherapeut mit seinen Händen nah am Patienten und versteht sich auf die Behandlung etwaiger Gelenkfunktionsstörungen. Er ist unser Experte für den körperlichen Teil des Survival-Trainings und hat für uns das Bodyweight-Survival-Training entwickelt.

Details zu Marcel:

  • Physiotherapeut
    Manualtherapeut
    Personal Trainer

Qualifikation & Zertifikate:

Für wen ist das Survival-Training?

Uns geht es nicht darum, dich auf das Ende der Welt vorzubereiten. Wir werden dich mit dem Survival-Training neben der Vorbereitung auf einen Notfall sicher, fit und selbstbewusst für deine Touren, Expeditionen oder beruflichen Herausforderungen machen. So ist das Survival nicht mehr nur Überleben, sondern Freiheit, Charakterschule und eine Lebenseinstellung mit Veränderungspotenzial. Die knallharten Outdoor-Survival-Skills aus deinem Training sind dabei weltweit universell anwendbar und für maximale Effektivität auf das Wesentliche reduziert.

Unser Survival-Training & Ausbildungsprogramm ist geeignet als:

  • professionelle Reisevorbereitung (Hicking, Trekking, Bushcrafting, Kanutouren, Camping Touren Expeditionen oder Wochenendtrips)
  • Vorbereitung auf einen beruflichen Auslandseinsatz (medizinisches Personal, Ingenieure, Aufbauhelfer, NGO-Mitarbeiter, Foto- und Videojournalisten, Medienteams)
  • Berufliche Fort- & Weiterbildung (für Wildnispädagogen, Erzieher, Lehrer, Outdoor Guide, Wildnisführer, Erlebnispädagogen und Umweltbildner)
  • persönliche und körperliche Weiterentwicklung, wenn du in deinem Leben etwas verändern willst

Survival-Training als Persönlichkeitsentwicklung

So könntest du dich entwickeln:

Die Fähigkeit am Leben zu bleiben, ist die nachhaltigste Fähigkeit, welche du bei uns erlernen wirst. In deinem Alltag weißt du realistisch gesehen nie, wann eine Situation aus den Fugen gerät. Zugegeben, wenn du täglich nur eine halbe Stunde mit der U-Bahn pendelst und sonst nicht die Stadt verlässt, sind deine Chance gering, in Schwierigkeiten zu kommen. Anders sieht es aus, wenn du beruflich z.B. als Journalist*in, oder als NGO-Mitarbeiter*in outdoor unterwegs bist. Dann ist ein gutes Survival-Training als Vorbereitung unerlässlich.

Es gibt unendlich viele Gründe, in der Natur in eine lebensbedrohliche Situation zu kommen. Wenn du dich im unbekannten Gebiet befindest, kannst du dich leicht verlaufen, oder du hast einen Auftrag in den Bergen und die Elemente sind gegen dich. Naturkatastrophen, extremes Wetter und Unfälle treten ohne Vorwarnung auf und können zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen, wenn du nicht vorbereitet bist und falsch reagierst. Wenn du eine Abenteuer*in bist oder dich beruflich in Gefahren begeben musst, dann stelle mit deinem Survival-Training sicher, dass du über das richtige Wissen und die Fähigkeiten verfügst, um dich und die anderen dort heraus zu navigieren.

Vielleicht gehörst du zu denjenigen, die sich an das Vertraute klammern, weil du Bedenken hast deine Komfortzone zu verlassen. Doch eines ist klar: Wissen verdrängt Angst! Mit einem Survival-Training traust du dich, aufzustehen und unbekannte Gebiete zu erkunden, weil du weißt, wie die Dinge draußen funktionieren. So kannst du rausgehen und die wildesten Landschaften selbstsicher und unabhängig dein Zuhause nennen. Mit deinem handwerklichen Geschick stellst du dir deine Kochstelle und dein Zelt aus Naturmaterialien selber her – weil du es satt hast, dass alle Dinge immer für dich erledigt werden. Hol dir das Leben zurück, steh auf, verlasse die Wanderwege und gehe querfeldein. Und es muss ja nicht immer eine Expedition sein, selbst ein paar Stunden in dieser unglaublichen Welt reichen, um für den Rest der Woche Energie zu tanken.

Wenn du die Fähigkeit besitzt, gut in der Natur zu LEBEN, dann hast du gleichzeitig alles gelernt, um in der Not ÜBERLEBEN zu können. – Maurice Ressel

Wenn du mit einem Survival-Training ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur entwickelst, wirst du die kleinen Dinge im Alltag mehr schätzen lernen. Zum Beispiel fühlt es sich nach zweiwöchiger Tour in der Wüste oder im Dschungel absolut genial an, in den Supermarkt zu gehen oder in eine heiße Wanne steigen zu dürfen. Das heißt nicht, dass du jedes Mal, wenn du die Waschmaschine anschaltest, ein Glücksgefühl bekommst, doch du wirst den Dingen eine andere Bedeutung zumessen. Viel Altes wird an Bedeutung verlieren und neue Dinge werden wichtiger. Wenn du dich festgefahren fühlst und einen Ausgleich suchst, hast du in einem guten Survival-Training deine Lösung

Es ist eine geniale Idee, das Handy zuhause zu lassen, wenn du in die Natur gehst. Endlich kannst du deinen Fokus auf dich und die Umwelt legen! Der Blick nach innen ist eines der stärksten Werkzeuge, die viele andere Survivalschulen vernachlässigen! Unsere Botschaft an dich ist: Unterschätze niemals die Kraft deiner Gedanken. Ein regelmäßiges Survival-Training bedeutet, sich selber kennenzulernen. Erfahre Dinge über dich, die du vorher nicht kanntest. Wie bekomme ich einen klaren Kopf und komme auf geniale Lösungen und Ideen? Wie reagiere ich unter Druck? Was passiert, wenn sich meine Werte und Ansichten auf einmal um 180 Grad drehen? Wenn du aufgrund deiner Survival-Skills überall auf der Welt am stillsten Ort deiner inneren Stimme zuhören kannst, kommst du auf die machtvollsten Erkenntnisse mit Veränderungspotenzial. Denn alles, was du brauchst, hast du schon in dir – hole es mit unserem Survival-Training zum Vorschein und trage es in die Welt!

Welche Voraussetzungen benötige ich für das Survival-Training?

Grundsätzlich solltest du für dein Survival-Training bereit sein, deine Komfortzone zu verlassen, Lust auf Natur, Wind und Wetter haben und vor Kälte und Hitze nicht zurückschrecken.
Wie du siehst, haben wir zahlreiche Kurs- und Ausbildungsangebote. Mit dem Trainingsindex versuchen wir dir die Entscheidung für den richtigen Kurs zu erleichtern. Der Index gibt dir in der rechten Spalte mit der Intensität einen Anhaltspunkt, wie physisch und/oder psychisch herausfordernd ein Training für dich sein kann.

„Langeweile ist nur für Menschen, die entweder sich selbst oder die Wunder des Lebens nicht kennen“ – Tom Brown Jr.

Wenn du dir unsicher bist, dann geben dir die Detailbeschreibungen der jeweiligen Survival-Trainings mehr Informationen. Wenn dann noch Fragen offen sind, stehen wir dir für eine ausführliche Beratung jederzeit zur Verfügung.

Der Trainingsindex: Das Leitsystem durch dein Survival-Training

Der Trainingsindex zeigt dir genau, welche deiner Eigenschaften wir in den jeweiligen Survival-Trainings und Ausbildungen verbessern. So kannst du entscheiden, wann und wo du was lernen und fördern willst.
Willst du in deinen Survival-Skills besser werden, dann komme in unsere knallharte Full-Survival-Ausbildung. Du willst fitter werden, dann steige direkt ein mit unserem Fitness- und Selbstverteidigungskurs. Nimm den Trainingsindex (siehe Abbildung oben) als Entscheidungshilfe für die Auswahl deiner passenden Outdoor-Kurse. So hast du den maximalen Überblick und lernst genau das, was du für die Verwirklichung deiner Vorhaben brauchst.

Zur besseren Übersicht: Diesen kleinen Trainingsindex findest du in den Kursbeschreibungen. Damit du, bevor du dich anmeldest, genau weißt, was dich in diesem Angebot erwartet.

Falls noch Fragen offen sind oder du nicht sicher bist, mit welchem Kurs oder welcher Ausbildung du in unsere Lernwelt einsteigen willst, kannst du uns jederzeit hier kontaktieren.

Welches Equipment benötige ich für das Survival-Training?

Für die Übernachtung bei uns und zum Schutz vor der Witterung benötigst du eine Basis-Ausrüstung. Nach der Buchung der einzelnen Survival-Trainings bekommst du von uns eine ausführliche Kursvorbereitung als PDF mit noch mehr Details und Tipps zur Ausrüstung.

Die Basis-Ausrüstung für die Teilnehme an unseren Angeboten:

  • Schlaf-Setup: Zelt, Isomatte, Schlafsack
  • Essbesteck: Schüssel, Tasse, Trinkflasche, Besteck
  • Outdoor-Kleidung: Hose, Jacke, Wanderschuhe, Hut, Mütze
  • Zubehör: Sitzkissen, Schnitzmesser, Kopflampe, Schreibzeug

Umfangreiche Packliste

Außerhalb der Standard-Ausrüstung kannst du gerne schon vor einem Survival-Training oder einer Ausbildung bei uns dein persönliches Survival-Kit zusammen stellen. So hast du die Gelegenheit, während der Zeit bei uns alle Gegenstände in den passenden Situationen auszuprobieren und Fragen an unsere Experten zu stellen. Weiter unten findest du die gesamte Survival-Packliste mit weiteren wichtigen Infos und Beschreibungen als PDF zum Downloaden. Weitere sehr interessante Artikel zur Ausrüstung findest du HIER in unserem Survival-Wiki.

  • Multitool
  • feststehendes kleines Survival-Messer
  • Kopflampe
  • Ersatzbatterien
  • kleine Kerze x 2
  • Panzerband
  • 30 Meter Paracord
  • 100 Meter Monofilament-Angelschnur (0,35 mm)
  • Feuerstein oder Magnesium-Feuerstarter
  • Feuerzeug x 2
  • Notzunder
  • Lupe mit hoher Vergrößerungszahl
  • Pflaster in verschiedenen Größen
  • Gaze (Mullbinden)
  • elastische Bandage
  • Verbandpäckchen, groß x 2
  • Aspirin
  • Antihistaminika (Antiallergikum)
  • Antiseptische Tücher (Alkohol)
  • dreifache antibiotische Salbe
  • Pinzette
  • Rettungsdecke x 2
  • Marschkompass mit Spiegel
  • Signalpfeife
  • Wasserreinigungstabletten
  • Metalltopf oder Tassen
  • Große wasserdichte Plane als Isolationsschicht
  • Notfallponcho
  • Sicherheitsnadeln
  • Nicht verderbliche Lebensmittelrationen (NRG-5)
  • Schutzplane mit Ösen (Tarp) Mindestgröße 3x3m
  • Regenjacke

Hier findest du die gesamte Survival-Packliste mit weiteren wichtigen Infos und Beschreibung als PDF zum Downloaden. Weitere sehr interessante Artikel zur Aufrüstung findest du in unserem Survival-Wiki.

Survival Packliste als PDF

Deine Survival-Training-Standorte in Deutschland

Unsere Survival- & Wildnisschule gibt es schon in drei Outdoor-Camps in Deutschland. Alle Standorte haben eines gemeinsam: Sie sind naturnah und geben dir den perfekten Raum, in alle Themen des Survival einzutauchen. Bei der Wahl deines Abenteuers hast du die Möglichkeit zu schauen, in welcher Region du dein Survival-Training absolvieren willst.

Eine Landschaftsaufnahme der sächsischen Schweiz. In der Natur kann man ruhe und Ausgleich finden. Wer im Survival und Bushcraft erfolgreich sein will, braucht als Vorbereitung ein professionelles Resilienz-Training und Mentales-Training zur Stärkung der Willenskraft und des Überlebenswillens.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu unserem Survival-Training

Ein Survival-Training macht dich für ein breites Spektrum von Notsituationen in der Natur handlungskompetent, unabhängig von der Art der Outdoor-Aktivität.  Welcher Kurs zur Vorbereitung der richtige für dich ist, hängt maßgeblich davon ab, wie weit du von der Zivilisation entfernt bist und in welche klimatische Zone du reisen wirst. Je extremer die Tour ist, desto mehr Wissen und Fertigkeiten wirst du besitzen müssen.

Unser Full-Survival-Training, die Expeditionen und unser Kurs Survival-Psychologie sind darauf ausgelegt, dich für Extremreisen vorzubereiten. Alle anderen Kurse gehen in die Breite und geben dir eine solide Basis für die Zeit in der Natur – egal wie und wo du bist und was du machst. Wenn du hier eine Beratung benötigst, kannst du uns HIER jederzeit dazu kontaktieren.

Unser Ausbildungs- und Kursprogramm ist nicht speziell für Männer oder Frauen ausgelegt. Um dir einen Überblick über die Intensität unserer Survival-Trainings und Ausbildungen zu geben, haben wir für dich den Trainingsindex entwickelt. Hier kannst du sehen, wie körperlich und geistig herausfordernd es vermutlich für dich wird, und welche deiner Fähigkeiten wir in den Kursangeboten fördern. Wenn du vor deiner Buchung unsicher bist oder sonstige Fragen hast, kannst du uns HIER kontaktieren.

Die meisten unserer Kurse erfordern eine normale körperliche Fitness. Für eine erste Beurteilung hilft dir ein Blick auf unseren Trainingsindex. Ausbildungen oder Survival-Trainings mit einer starken Intensität sind körperlich herausfordernd. Wenn du dir bei deiner Anmeldung nicht sicher bist, ob du die Voraussetzungen hierfür erfüllst, kannst du uns jederzeit HIER kontaktieren und mit uns über deine Bedenken sprechen.

Bist du Outdoor-Neuling und möchtest erst einmal in die Welt des Survival hineinschnuppern, dann nimm unseren Trainingsindex zur Hand und wähle einen Kurs mit geringer Intensität für dich aus. Besonders der Survival-Tag und das zweitägige Survival-Training mit einer Übernachtung im Wald sind für Anfänger gut geeignet. Wenn du weitere Fragen hast, kannst du uns jederzeit HIER kontaktieren. Wir helfen dir gerne dein passendes Survival-Training zu finden.

Direkt mit einem Survival-Training mit starker Intensität (siehe Grafik) zu starten, empfehlen wir keinesfalls. Für unser Full-Survival-Training gibt es sogar Zugangsvoraussetzungen. Wenn du dir unsicher bist, ob ein Training für dich passend ist, kontaktiere uns bitte HIER.

Kinder ab 11 Jahren können in Begleitung ihrer Eltern an unserem Programm teilnehmen. Ausgeschlossen davon ist die Jagdausbildung, die Expeditionen und das Full-Survival-Training. Hieran kann mit schriftlicher Erlaubnis der Erziehungsberechtigten ab einem Alter von 16 Jahren teilgenommen werden.

In unseren Kursen ist Vollverpflegung inklusive. Ausgenommen ist der Survival-Tag (Selbstverpflegung) und unser Full-Survival-Training 2 (Verpflegung aus der Natur). In mehrtägigen Kursen bieten wir, wenn möglich, Bioprodukte und Wildfleisch (Reh, Damwild, Wildschwein) aus der Region an. Das Wildfleisch haben wir selbst oder Jäger aus unserem Netzwerk erlegt. Weitere Infos zu den jeweiligen Verpflegungsdetails entnehme bitte den Kursbeschreibungen.

Für alle Survival-Trainings musst du dein eigenes Schlaf-Setup mit einem Schlafsack und einer Isomatte mitbringen. Wir haben auf unseren Kursgelände den Platz, um für alle Teilnehmer*innen einen sicheren und bequemen Schlafplatz zu garantieren. Hier kannst du dein Zelt, dein Tarp oder die Hängematte aufschlagen.

Beim Kursgelände in Eberswalde gibt es bei Bedarf eine nahegelegene Möglichkeit, auf eine Herberge auszuweichen. Wenn dies dein Wunsch sein sollte, bitten wir dich uns im Vorhinein zu benachrichtigen.

Wenn ein Survival-Training nicht stattfinden kann, dann geben wir dir rechtzeitig Bescheid und stellen dir alternative Termine zur Auswahl. Alle wichtigen Infos zum Rücktritt und zum Ausfall von Veranstaltungen findest du in unseren AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen).

Dann ziehen wir trotzdem los. Schlechtes Wetter hält uns nicht auf. Ganz im Gegenteil: Wir nutzen das Wetter als Herausforderung und werden dies mit euch zusammen meistern.

Nein, wir haben unser Survival-Training und Ausbildungsprogramm nicht für die Bedürfnisse von Kindern ausgelegt. Hierfür bieten wir speziell für Kinder organisierte Outdoor-Veranstaltungen an. Alle Informationen dazu findest du HIER.

Wir stellen auf unserem Kursgelände sicher, dass du bei normaler Wetterlage von herunterstürzendem Totholz und Ästen nicht gefährdet bist. Bei aufkommenden starken Böen ab 60 km/h werden wir gemeinsam den Wald verlassen. Dies ist selten und wir haben die Möglichkeit, das Programm an die Gegebenheiten anzupassen, sodass der Kurs nicht unter den äußeren Gegebenheiten leiden wird.

Unsere Teamer sind Outdoor-Profis und haben jahrelange Erfahrung, wo und wie ein sicheres Feuer zu entzünden und zu betreiben ist. Desweiteren sind wir an die Waldgesetze des Landes gebunden, in dem wir unser Survival-Training abhalten. Hier orientieren wir uns immer an der aktuelle Waldbrandstufe. Du kannst dir sicher sein, dass wir dich und den Wald in keine Gefahr bringen werden. Nachfolgend findest du relevante Ausschnitte der Gesetzeslage in Brandenburg zum Betreiben eines Feuers. Wir haben die behördlichen Erlaubnisse, auf unseren Standorten ein Feuer zu entzünden.

§ 23 Umgang mit Feuer
(1) Im Wald oder in einem Abstand von weniger als 50 Meter vom Waldrand ist außerhalb einer von den Forstbehörden errichteten oder genehmigten Feuerstelle das Anzünden oder Unterhalten eines Feuers oder der Umgang mit brennenden oder glimmenden Gegenständen sowie das Rauchen verboten. Ausgenommen von den Verboten sind
Waldbesitzer oder von ihm befugte Personen,
Personen bei der Durchführung behördlich angeordneter oder genehmigter Arbeiten,
Nutzungsberechtigte auf ihren Grundstücken, sofern der Abstand des Feuers zum Wald mindestens 30 Meter beträgt.
Sie haben ausreichende vorbeugende Brandschutzmaßnahmen zu ergreifen.
(2) Bei Waldbrandwarnstufe III und IV gilt das Verbot gemäß Absatz 1 auch für den in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Personenkreis.

Du benötigst als Basisausrüstung ein Zelt (oder Tarp/Hängematte) und einen Schlafsack inklusive Isomatte, die beide zu der Witterung passen, die zurzeit des Kurses vorherrscht. Nach deiner Buchung bekommst du von uns ebenfalls ein ausführliches Vorbereitungs-PDF mit allen wichtigen Informationen rund um Ausrüstung, Anfahrt und Ablauf. Die weitere Ausrüstung, Messer, Sägen, Feuerstähle, Kompasse und anderes wichtiges Material für das Erlernen der Survival-Skills werden von uns gestellt.

Wir stellen in unseren Kursen das Mora-Companion zur Verfügung. Das Companion ist ein feststehendes Bushcraft-Messer, das sich hervorragend zum Schnitzen eignet. Wenn du direkt mit deinem eigenen Messer in unserem Training üben willst, ist das eine gute Idee. Bitte verzichte hier jedoch auf Klapp- und Taschenmesser. Um dir das riesige Thema Messer etwas näher zu bringen und dir bei der Entscheidung für die Auswahl deines passenden Messers eine Entscheidungshilfe zu geben, habe ich HIER einen Artikel in unserem Survival-Wiki verfasst.

Jedes Survival-Training und unsere Ausbildungen haben jeweils eine eigene Beschreibungsseite, in der die Inhalte und der Ablauf beschrieben werden. Hier hast du die Möglichkeit, deinen Wunschkurs zu buchen. Bei den meisten Kursangeboten wirst du zu unserem Zahlungsanbieter Digistore24 weitergeleitet, wo du die gesamte Palette an Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung hast. Bei unserer Jagdausbildung und der Wildnispädagogik-Ausbildung hast du die Möglichkeit per Vorkasse oder Lastschriftverfahren zu bezahlen.

Wir bieten dir bei deiner Buchung alle gängigen Zahlungsmethoden wie PayPal, Sofort-Überweisung und Visa an. Bei unseren beiden großen Ausbildungen (Jagd und Wildnispädagogik) kannst du per Lastschrift oder Vorkasse zahlen.

Du hast selbstverständlich die Möglichkeit, für die verschiedenen Outdoor-Kursangebote in unserer Schule einen Gutschein zu erwerben. Benötigst du ausführliche Informationen zu den einzelnen Kursangeboten, bitten wir dich, die detaillierten Beschreibungsseiten zu besuchen. Auf diesen Seiten hast du ebenfalls die Möglichkeit, auf die Buchungsseite der Gutscheine zu gelangen. Alle wichtigen Infos rund um unseren Gutschein findest du HIER.

Es ist möglich, ein Survival-Training als geschlossene Gruppe zu buchen. In einem persönlichen Vorgespräch kannst du euer Survival-Training individuell gestalten, sodass es genau zu eurer Gruppe passt. Für alle weiteren Informationen kannst du uns HIER kontaktieren.

Wir als Schule sind überzeugt, dass wir Vorbilder ausbilden. Die Charakterschule des Survival-Trainings ist enorm und stärkt die Kerneigenschaften von Führungskräften. Die Erlebnisse und neuen Fertigkeiten nimmst du mit in deinen Alltag und das Berufsleben. Nachfolgend zeigen wir dir einige Eigenschaften, die für uns eine gute Führungskraft ausmachen und die im Survival gestärkt werden:

  • fokussiert: Im Survival-Training wirst du lernen, dich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren. Rutscht du nur einmal ab oder schneidest dich, kann das den Abbruch des Trainings für dich bedeuten.
  • konsequent: Im Survival-Training fördern wir Willensstärke und Resilienz. So kannst du körperlichen und psychischen Strapazen besser widerstehen.
  • sorgfältig: Die Survival-Skills wie Knoten binden oder das Schnitzen von Werkzeug müssen sorgsam und mit Ruhe ausgeführt werden, nur so können Gegenstände entstehen, denen du in der Wildnis dein Leben anvertraust.
  • wertschätzend: Wenn du am eigenen Körper spürst, von den Dingen draußen abhängig zu sein, dann bekommst du automatisch neuen Respekt und eine tiefe Wertschätzung den Dingen gegenüber.
  • authentisch: Du wirst merken, dass deine Zeit in der Natur dich charakterlich verändert, denn ein Survival-Training ist immer eine Selbsterfahrung. Du legst alte Muster und festgefahrene Verhaltensweisen ab, da sie dir hier draußen nichts nützen.
  • systemisch denkend: Survival-Training bedeutet fachübergreifend die Zusammenhänge zu verstehen und „das Wesentliche des Systems betreffend“ zu bedenken. Denn nur so können komplexe Entscheidungen in einer Notsituation getroffen werden.

Unsere Ausbildungen Jagd und Wildnispädagogik sind anerkannte Weiter- und Fortbildungen. Die Ausbildungen haben, je nachdem welchen Beruf du ausübst, einen großen Mehrwert für die Behauptung auf dem Arbeitsmarkt.

Wenn du im Outdoor-Bereich als Erlebnis- oder Naturpädagog*in, Jugendarbeiter*in oder im Kindergarten arbeitest, wirst du deinen Methodenkoffer erweitern und einen neuen Zugang zur Natur vermitteln können. Desweiteren ist unsere Ausbildung zur Wildnispädagog*in extrem beliebt, da auf dem Arbeitsmarkt die Nachfrage nach naturverbundenen Menschen mit pädagogischer Kompetenz steigt.

Doch schon ein reguläres Survival-Training gibt dir Selbstbewusstsein, macht dich selbstständiger in der Natur und gibt dir jede Menge neue Fertigkeiten an die Hand. Du schärfst deine Sinne und wirst körperlich fit! Das alles hat eine enorme Wechselwirkung auf deinen Alltag und Beruf.

Du bekommst bei jedem Kurs, Survival-Training und den Ausbildungen eine Teilnahmebescheinigung von uns. Aufgelistet sind die jeweiligen Inhalte, die Kurse und die Anzahl der Unterrichtsstunden.

Unsere Bescheinigungen sind eine wertvolle Ergänzung bei Bewerbungen auf einen neuen Arbeitsplatz oder ein Praktikum.

Wir haben für unsere Survival-Trainings und Ausbildungen Waldgebiete in Eberswalde, Berlin und Dresden. Unser Kursort bei Berlin liegt in der Grünheide (Mark) am Naturschutzgebiet Löcknitztal. Bei Eberswalde haben wir einen schönen Platz mit großer Feuerstelle und Wildfluss. Unser Kursort in Dresden liegt nicht weit entfernt von der Stadt.

Nein! Unser Miteinander ist geprägt vom Respekt gegenüber dem Menschen und der Natur. Teilnehmer*innen, die sich politisch extrem, rassistisch oder frauenfeindlich äußern, werden von unseren Kursen und Ausbildungen ausgeschlossen.

  • Überlebenstraining: 8 – 20 Personen
  • Wildnispädagogik-Ausbildung: 12 – 25 Personen
  • Jagdausbildung: 10 – 18 Personen
  • Expeditionen: 10 – 15 Personen

Wir bieten unser Basis-Survival-Training (2-3 Tage) ebenfalls in den Wintermonaten an. Desweiteren bieten wir unser intensives Schweden Winter Survival-Training an, mit absoluter Schneegarantie – dieses Abenteuer bereitet dich auf Expeditionen in polaren Regionen vor.

Zu dieser Frage existieren zwei ausführliche Artikel von mir. Besuche sie beide und bekomme einen Einblick in die Unterschiede der großen Survival-Strömungen:

In unserem regulären Survival-Training und den Ausbildungen zeigen wir keine Selbstverteidigungstechniken. Wenn du lernen willst, dich flüssig zu bewegen, hart zu kämpfen und körperlich fit zu bleiben, dann komm zu unserem intensiven Selbstverteidigungskurs.

Du kannst nach einem professionellen Survival-Training in unserer Schule selber deine eigenen Abenteuer starten. Der Wald in Deutschland ist im Allgemeinen für jeden zugänglich. In Brandenburg bedarf es einer Sondergenehmigung des Waldbesitzers, wenn du im Wald mit einem Zelt schlafen willst. Die Gesetze sind Ländersache. Bitte schaue demnach immer im Landeswaldgesetz deines Bundeslandes nach.

Über den Autor

Maurice Ressel

Hi, ich bin Maurice, der Gründer und Trainer der Jagd- & Wildnisschule Lupus. Mein Ziel ist es, Dir handfeste Überlebenstechniken zu vermitteln und dich für die Natur zu begeistern.

Hier erfährst du mehr über mich.

Text aktualisiert am 04.04.2023